Inhalte auf dieser Seite
Behringer XENYX 302 USB Mischpult Test
Behringer Mischpulte gibt es in jeder Preis- und Leistungsklasse. Vom riesigen Live-Mixer bis hin zu kleinen Studio Mischpulten: Hier wird wirklich jeder Nutzer fündig. Das Behringer XENYX 302 USB ist eines der kleinsten Mischpulte, die Behringer im Angebot hat und auch eines der günstigsten überhaupt erhältlichen Einsteiger Mischpulte. Einsteiger im Bereich des Homerecordings wählen oft auf Grund des niedrigen Preises dieses Mischpult mit integriertem USB Audio Interface.
Das geringe Gewicht und der eine Combo-Input unterstreicht den Anspruch dieses Modells, sich lediglich an Einsteiger zu richten, die beispielsweise Sprache für Podcasts oder YouTube-Videos aufnehmen möchten. Eine externe Stromversorgung wird hier nicht benötigt, sodass das Mischpult auch unterwegs genutzt werden kann. Aber kann ein so günstiges Mischpult wirklich eine gute Leistung bieten? Das Behringer XENYX 302 USB ist ein sehr beliebtes Mischpult – in unserem Testbericht zeigen wir, wie gut es wirklich ist.
Die Soundqualität
Das Behringer XENYX 302 USB verfügt über die gleichen Vorverstärker und Combo-Inputs, wie auch die anderen Modelle aus der XENYX Serie des Herstellers. Hier ist jedoch zu erwähnen, dass das XENYX 302 im Gegensatz zu den größeren Modellen lediglich über einen 2-Band Equalizer verfügt. Das schränkt die Möglichkeiten zur Feinjustierung und Optimierung der Aufnahmen etwas ein. Ansonsten bietet dieses Studio Mischpult eine solide Soundqualität, die sich durchaus mit anderen Mischpulten messen kann. Im Vergleich zu hochwertigeren Mischpulten kann das Behringer allerdings nicht mithalten.
Die Ausstattung
Bei der Ausstattung im Bereich der Mischpulte gibt es eine eiserne Regel: Man bekommt, wofür man bezahlt. Das Behringer XENYX 302 mit USB Anschluss ist ein kleines Studiomischpult mit integriertem Audio Interface, das nur über zwei Kanäle verfügt. Ein Combo-Input für XLR Mikrofone und Line-Eingänge steht bereit, daneben wir der Sound über einen 2-Band Equalizer feinjustiert. Weitere Line-Outputs stehen bereit, ebenso wie ein Kopfhörer-Ausgang. Der begrenzte Funktionsumfang, der den wenigen Kanälen geschuldet ist, sorgt für eine kompakte Bauweise und so kann dieses Behringer Mischpult auch bequem mit in ein anderes Studio genommen werden.
Dieses Studio Mischpult jetzt bei Amazon kaufenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Verarbeitung
Die Verarbeitung ist bei Behringer keineswegs mit teureren Mischpulten zu vergleichen. Das hat einen einfachen Grund: Der Hersteller hat sich vor langer Zeit dazu entschieden, die Produktion nach Asien zu verlagern und diesen Preisvorteil an den Käufer weiterzugeben. So sind die Produkte zwar sehr günstig, irgendwo müssen aber natürlich Abstriche gemacht werden. Das Behringer XENYX 302 USB ist alles in allem doch recht gut verarbeitet, Spaltmaße oder ähnliches findet man nur bei genauerem Hinsehen. Mit seinen knapp 400 Gramm ist das XENYX 302 mit integriertem USB Audio Interface außerdem angenehm leicht.
Preis / Leistung & Fazit
Ein 2-Kanal Mischpult mit integriertem USB Audio Interface findet man nicht leicht – dazu noch ein 2-Band Equalizer und weitere nützliche Funktionen: Alles das bietet das Behringer Mischpult zu einem erstaunlich günstigen Preis. Das größte Problem sahen wir bei unserem Behringer XENYX 302 USB Test aber bei der fehlenden Phantomspeisung. Kondensatormikrofone benötigen in der Regel eine Vorspannung von 48 V für den Betrieb – dies fällt bei diesem Mischpult für Anfänger komplett weg, sodass nur Instrumente oder dynamische Mikrofone mit diesem Modell genutzt werden können.
Hinweis: Dieses Mischpult besitzt keine Phantomspeisung. Analoge Kondensatormikrofone, wie beispielsweise das Rode NT1-A, können damit nicht betrieben werden. Für einen solchen Fall empfehlen wir das Behringer XENYX X1204 USB.
Kommentare
JoGeHo 20. August 2017 um 18:20
Das Behringer XENYX 302 ist zwar kein schlechtes Mischpult, es stört mich aber, dass keine Phantomspeisung zur Verfügung steht. Das engt die Nutzungsmöglichkeit doch sehr ein. Vor allem im Studio ist es kaum zu gebrauchen, wenn man nicht gerade ein Rode Procaster oder ein anderes dynamisches Mikrofon mit XLR Anschluss hat. Die Verarbeitung finde ich jedoch gelungen, ich finde auch die Widerstände der Drehregler hervorragend gelungen – da kann man wirklich alles sehr einfach und detailgenau regeln.
Johannes Reißner 29. Dezember 2017 um 12:39
Dieses Mischpult ist eine absolute Katastrophe. Bitte nicht falsch verstehen: Wer ein dynamisches Mikrofon benutzt, etwa um zu singen oder bei einer kleinen Veranstaltung zu sprechen, der macht hiermit nichts falsch.
Was mich aber tierisch stört ist, dass dieses Mischpult für jedes Homestudio empfohlen wird (in diesem Mischpult Test Gott sei Dank nicht), obwohl hier keine Phantomspeisung vorhanden ist.
Ein Rode NT1-A kann man beispielsweise damit nicht betreiben. Die beiden Produkte werden teilweise sogar im Paket zusammen verkauft! Das erschließt sich mir nicht wirklich.
46,22 €
inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. Januar 2025 7:10
Mario Cellini 20. Juli 2017 um 13:00
ACHTUNG AN ALLE (ZUKÜNFTIGEN) KÄUFER: Dieses Mischpult hat keine Phantomspeisung, ist fürs Studio also nur bedingt geeignet. Ich wollte mein Rode NT1A damit betreiben. Anschluss hat super geklappt, danach war der Sound jedoch unglaublich leise bis gar nicht zu hören. Die Aufnahmen waren praktisch nur rauschen. Nachdem ich ins Forum geschrieben habe, was da los ist, kam die Antwort: Man braucht für Kondensatormikrofone ohne USB Anschluss eine Spannung von 48 V. Dieses Behringer XENYX Y302 USB Mischpult hat diese Spannung nicht und so kann das Mikrofon damit nicht funktionieren. Habe mir jetzt ein Behringer FX1204 Mischpult gekauft, das hat auch einen USB Anschluss und dazu noch die Phantomspannung mit 48 V. Hoffentlich klappt es damit dann besser. Wird leider auf der Amazon Seite nicht wirklich erklärt, dass das Rode Mikrofon nicht mit diesem Mischpult funktioniert. Hier im Testbericht wird gott sei Dank darauf hingewiesen.