Skip to main content

Ansteckmikrofone lassen sich problemlos an Kleidungsstücke anbringen, was diese kleinen Mikros zu einer diskreten Allzweckwaffe im audiovisuellen Bereich macht. Da sie sich jedoch in einigen Aspekten von den Studiomikrofonen und Podcastmikrofonen unterscheiden, möchte ich Dir bei der Wahl Deines Ansteckmikrofons helfen. In diesem Artikel findest Du die besten Ansteckmikrofone im Vergleich. Alle Modelle wurden dabei von mir selbst ausgiebig getestet. Außerdem möchte ich Dir alles Wissenswerte zum Thema Lavaliermikrofon näher bringen. Darunter, worauf Du beim Kauf achten solltest und wie Du Dein Mikro richtig anbringst.

Ansteckmikrofon Test

Das sind die besten Ansteckmikrofone

Bei der Vertonung meiner Websites und YouTubekanäle greife ich immer wieder auf Ansteckmikrofone zurück und weiß daher, worauf es bei einem guten Lavaliermikrofon ankommt. Alle aufgeführten Mikrofone habe ich nach den Kriterien der Klangqualität, dem enthaltenen Zubehör und natürlich für Ansteckmikros ganz wichtig, der Handhabung bewertet. Ich hoffe, dass Du mit diesem Leitfaden ein Mikrofon findest, das zu Dir und Deinem Budget passt.

RØDE Lavalier GO

57,03 € 64,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Kaufen
Rode VideoMicro

52,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Kaufen
Sennheiser ME-2-II

151,32 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Kaufen
Monacor ECM-821LT Elektret-Krawattenmikrofon

20,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Kaufen
AGPTEK Lavalier

13,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Rode VideoMicro

Das australische Unternehmen Rode hat sich einen ausgezeichneten Ruf für seine High-End-Mikrofone erarbeitet. Doch auch seine verschiedenen VideoMic-Modelle sind zu einer festen Größe für DSLR-Filmemacher geworden. Mit dem Rode VideoMicro bringt der Mikrofonhersteller ein äußerst preiswertes Richtmikrofon für Videoaufnahmen auf den Markt. Dem Namen entsprechend handelt es sich um eine sehr kompakte Einheit, die für kleine CSCs geeignet ist. Das Rode VideoMicro ist nur 8 cm lang und wiegt 42 g. Dass es so leicht und klein ist, liegt daran, dass es keinen Akku benötigt. Den Strom bezieht es nämlich von der Kamera, auf die es aufgesteckt wird. Da es sich um ein Richtmikrofon handelt, nimmt es hauptsächlich Geräusche auf, die vor der Kamera entstehen. Sein Ausgang ist dual mono, d.h. es gibt ein identisches Signal an den linken und rechten Audiokanal der Kamera aus.  

Lobenswert ist auch das enthaltene Zubehör des Ansteckmikros. Die Rycote-Halterung isoliert das Mikrofon von Deiner Kamera und macht es weniger anfällig für Nebengeräusche. Ebenfalls enthalten ist eine pelzige Windschutzscheibe. Du solltest sie im Freien verwenden, da das Gerät ohne diesen Schutz ziemlich anfällig für Windgeräusche ist. Ebenso hat es eine Anti-Shock-Halterung, die dazu dient, das Mikrofon von Kameravibrationen zu isolieren. Um das Ansteckmikrofon und Kamera zu verbinden, steht Dir ein kurzes, abnehmbares Kabel mit 3,5-mm-Winkelstecker zur Verfügung. Im Vergleich zu eingebauten Mikrofonen hat das Rode VideoMicro ein deutlich geringeres Eigenrauschen während der Sprachaufnahme. Es leistet eine gute Arbeit bei der Fokussierung auf die Soundquellen vor der Kamera und auch seine Aufnahmequalität ist für den Preis erstklassig.

Rode Lavalier GO

Der nächste Kandidat in meinem Ansteckmikrofon Test stammt erneut aus dem Hause Rode. Das Lavalier GO ist ein hochwertiges Lavaliermikrofon mit Kugelcharakteristik, das das RODE Wireless GO Audiosystem sowie die meisten Aufnahmegeräte mit einem 3, 5-mm TRS Mikrofoneingang perfekt ergänzt. Das Kugelmikrofon hat einen breiten Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz und liefert meiner Erfahrung nach eine sehr hohe Sprachverständlichkeit in verschiedenen Umgebungen. Darüber hinaus wird das Lavalier GO mit einem Befestigungsclip und einem Schaumstoff Popschutz zur Reduzierung von Plosiven und Windgeräuschen geliefert.

Abgesehen von der Tatsache, dass diese Ansteckmikro für die Kopplung mit dem Wireless GO ausgelegt ist, kann es mit praktisch jedem Aufnahmegerät mit einem 3,5 mm TRS Mikrofoneingang betrieben werden. Mit dem Rode SC4-Adapter kannst Du es sogar an Dein Smartphone anschließen. Alles in allem ist das Lavalier GO eine ausgezeichnete Lösung für Anwender, die die zusätzliche Flexibilität eines Ansteckmikrofons wünschen. Du kannst das Gerät einfach an den Funksender anschließen, am Hemd befestigen und den Sender in die Tasche stecken, um eine superkompakte drahtlose Audioeinrichtung zu erhalten.

Sennheiser ME-2-II 

Das Sennheiser ME 2-II ist ein omnidirektionales (Kugelcharakteristik) Ansteckmikrofon, das in Verbindung mit einem Funksender arbeitet. Es liefert einen scharfen, sauberen Klang mit hoher Sprachverständlichkeit. Es weist einen maximalen Schalldruckpegel bei 130dB auf und verfügt über einen Frequenzbereich zwischen 50Hz-18kHz. Dieses kleine Kondensatormikrofon ist der Inbegriff von Diskretion. Mit der richtigen Anbringungsmethode ist es praktisch unsichtbar. Mit dem im Zubehör enthaltenem Clip kannst Du das ME-2-II ganz einfach an Deiner Kleidung befestigen. Um Windgeräusche im Freien zu vermeiden, verfügt das Ansteckmikrofon auch über einen integrierten Windschutz.

Das bemerkenswerteste Merkmal des ME 2-II ist jedoch seine volle Kompatibilität mit digitalen HF-Übertragungssystemen. So ist es zum Beispiel kompatibel mit der evolution wireless-Serie, AVX, SpeechLine Digital Wireless und XS Wireless von Sennheiser. Das aktualisierte Modell zeichnet sich außerdem durch ein leichteres Kunststoffgehäuse und einen glatteren Frequenzgang im kritischen Sprachbereich aus. 

Monacor ECM-821LT 

Monacor ist ein noch relativ unbekannter Hersteller von Audioprodukten mit Sitz in Deutschland. Mit dem ECM-821LT ist Monacor ist großartiges Ansteckmikrofon zu einem sehr niedrigen Preis gelungen. Es liefert einen klaren Klang und das bei sehr geringem Grundrauschen. Dabei verfügt es über eine Nierencharakteristik und einen Frequenzbereich von 50Hz bis 16kHz, sowie einen maximalen Schalldruckpegel bei 110dB. Das gerade einmal 20g schwere kabelgebundene Ansteckmikrofon hat all das Zubehör, dass Du benötigst. Es kommt inklusive 80 cm langem Kabel mit 3,5 mm Klinke, einer abnehmbaren Klemmbefestigung und einem Windschutz. Auch wenn es meiner Meinung nicht ganz mit der Soundqualität der obigen Modelle mithalten kann, stellt das Monacor ECM-821 LT in diesem Preisbereich eine sehr gute Alternative dar. 

AGPTEK Lavalier Mikrofon

Das letzte Modell in meinem Ansteckmikrofon Vergleich ist das AGPTEK Lavaliermikrofon. Hierbei handelt es sich um ein sehr preiswertes aber dennoch hochwertiges Ansteckmikrofon, dass für eine ausreichende Soundqualität bei Interviews und Podcasts sorgt. Dank seines Zubehörs ist es sehr vielseitig einsetzbar und mit DSLR, Kameras, Smartphones und Laptops kompatibel. Von der Bauform her, haben wir es hier mit einem Kondensatormikrofon zu tun, das eine omnidirektionale Richtcharakteristik aufweist. Während viele günstige Mikros ein starkes Eigenrauschen aufweisen, kommt das AGPTEK Lavaliermikrofon mit einem verhältnismäßig niedrigem Grundrauschen aus. Das Ansteckmikrofon verfügt über 2 Aufnahmemodi – einen für das Smartphone (OFF) und einen DSLR-Kameramodus (ON). Im Zubehör enthalten sind ein 6 m langes Kabel mit 3,5 mm Stecker, ein Metallclip, eine Aufbewahrungsbox und ein Schutz gegen Windgeräusche.

Alles in allem ist das AGPTEK Lavaliermikrofon für seinen Preis sehr beachtlich und bei einem niedrigen Budget eine gute Wahl.

Was ist ein Ansteckmikrofon?

Bei einem Ansteckmikrofon handelt es sich um ein kleines Mikrofon, das am Körper, meist am Kragen oder im Brustbereich getragen wird. Wenn Du ein Video drehst, das viele Interviews oder Gespräche enthält, ist ein Ansteckmikrofon die richtige Mikrofonart. Ansteckmikrofone werden auch als Lavaliermikrofon bezeichnet. Lavalier deswegen, da es ein gleichnamiges Schmuckstück gibt, das um den Hals getragen wird. Aufgrund seiner geringen Größe kann ein Lavaliermikrofon nämlich diskret und zweckmäßig in Mundnähe platziert werden. Dadurch ermöglicht es eine hohe Sprachverständlichkeit, ohne Hintergrundgeräusche aufzunehmen. Es lässt sich auch leicht in der Kleidung verstecken, sodass ein Interview offener und natürlicher wirkt, was mit einer anderen Mikrofonart, wie einem typischen Handmikrofon nicht möglich ist. Dadurch bleiben die Hände frei, was die Verwendung wesentlich einfacher gestaltet und die volle Konzentration auf die Sprachaufnahmen lenkt.

Viele Lavaliermodelle haben einen Anwendungsfall, für den sie ausdrücklich vorgesehen sind. Das Ansteckmikrofon eignet sich am besten für die folgenden Einsatzbereiche: Fernsehen, Theater, Smart Devices, öffentliche Reden, Nachrichtensprecher, Sportmoderatoren, Interviews, Produktbesprechungen, YouTube-Videos, Podcasts und als externes Mikrofon für Spiegelreflexkameras, und vieles mehr.

Ansteckmikrofone Vor- und Nachteile

Die Vorteile eines Ansteckmikrofons

Im Fernsehen besteht ein großer Teil ihres Reizes darin, dass sie leicht versteckt oder getarnt werden können, sodass man denken könnte, dass diese Mikrofonart beim Podcasting keinen wirklichen Nutzen bringt. Doch das ist so nicht richtig. Hier findest Du weitere Vorteile von Ansteckmikrofonen: 

  • Im Gegensatz zu Handmikrofonen sind sie sehr klein, leicht und daher überall einsetzbar. Nicht jeder verfügt über einen festen Aufnahmeraum, sodass die Verwendung von ein oder zwei Lavaliermikrofonen für den Podcaster, der im Auto, zu Fuß usw. aufnimmt, optimal sind.
  • Sie eignen sich hervorragend für die Durchführung von Interviews vor Ort. Viele Gesprächspartner werden nervös, wenn man ihnen ein Mikrofon ins Gesicht hält. Ansteckmikrofone sind weniger einschüchternd und führen zu einem natürlicheren Gespräch.
  • Einige Ansteckmikrofone sind heutzutage mit Smartphones kompatibel, sodass Du nicht einmal ein Aufnahmegerät benötigst. Das bedeutet, dass Dein ganzes Recording-Kit klein genug sein kann, um in Deine Hemdtasche zu passen.
  • Um hochwertige Tonaufnahmen zu erhalten, müssen die meisten Mikrofone sehr nah am Mund des Sprechers sein, um das Signal-Rausch-Verhältnis zu optimieren. Bei richtiger Positionierung können Ansteckmikrofone hervorragende Ergebnisse in dieser Hinsicht erzielen. Tischmikrofone benötigen einen gewissen Abstand zwischen der Mikrofonkapsel und der Schallquelle. Wenn sich der Befragte auf seinem Stuhl zurücklehnt, bewegt sich das Lavaliermikrofon mit den Bewegungen des Befragten. Wenn jedoch ein Tischmikrofon verwendet wird, steigt der Geräuschpegel im Signal-Rausch-Abstand mit zunehmendem Abstand zwischen der Schallquelle und der Mikrofonkapsel.
  • Mikrofonständer können recht groß sein, um sie in einem Aufnahmeset mitzuführen. Für ein Lavaliermikrofon wird jedoch kein Mikrofonständer benötigt. Das Ansteckmikrofon erreicht eine dynamische Nähe, die sich mit dem Gesprächspartner mitbewegt, ohne dass das Mikrofon über die Dauer eines ganzen Interviews gehalten werden muss. Was die Bequemlichkeit betrifft, so können der Interviewer und der Interviewte überall sitzen und trotzdem eine hohe Aufnahmequalität erzielen. Natürlich solltest Du immer eine Aufnahmeumgebung wählen, in der sich die Nebengeräusche in Grenzen halten.

Die Nachteile eines Ansteckmikrofons

Die folgenden Nachteile sind mir im Laufe der Jahre aufgefallen:

  • Während seine geringe Größe auch ein Vorteil ist, führt sie manchmal dazu, dass die Sprecher das Mikrofon vergessen und übersehen und dadurch versehentlich stoßen.
  • Da das Lavaliermikrofon an der Kleidung befestigt wird, kann es je nach Anbringungsmethode an der Kleidung reiben. Dies wiederum erzeugt unangenehme Störgeräusche, die Handmikrofone mit Popschutz und Mikrofonspinne nur selten haben.
  • Was ist, wenn kein Kragen oder Knopfloch vorhanden ist, an das das Mikrofon geklemmt werden kann? Daher ist die passende Kleidung empfehlenswert.

Die verschiedenen Arten von Ansteckmikrofonen 

Ansteckmikrofone können grundsätzlich in 4 unterschiedliche Kategorien unterteilt werden. Welche Art des Ansteckmikrofons für dich persönlich am besten ist, hängt von individuellen Faktoren ab. In diesem Sinne stelle ich dir im Folgenden die 4 Kategorien kurz im Schnelldurchlauf vor.

Ansteckmikrofone unterschiedliche Arten

Verdrahtete Ansteckmikrofone

Dieses Ansteckmikro bringt die wenigsten Komplikationen mit sich: keine Batterie- oder Interferenzprobleme, wie sie bei drahtlosen Mikrofonen auftreten und Du kannst den Pegel an Deinem Recorder effektiv verfolgen. In der Welt der kabelgebundenen Mikrofone gibt es ein riesiges Preis- und Leistungsspektrum. Ein Mikrofon, das einen XLR Anschluss statt eines 1/8-Zoll-Mini-Anschlusses verwendet, ist zuverlässiger. XLR Mikrofonkabel sind symmetrisch und abgeschirmt, was das Risiko der Aufnahme von Störgeräuschen verringert. Toningenieure machen oft am Mikrofonende eine Schleife in das Kabel, um eine gewisse Zugentlastung zu erreichen und die Geräusche zu reduzieren, die dadurch entstehen, dass das Kabel gespannt wird.

Drahtlose Ansteckmikrofone

Die Verlockung des drahtlosen Lavaliers ist groß: keine Kabel, die die Bewegung der Testperson einschränken, während der Filmemacher die Aufnahmepegel aus der Entfernung überwachen und kontrollieren kann. Aber es gibt auch ein paar Nachteile. Der erste ist der monetäre Aufwand. Doch unabhängig von den Kosten bringt ein drahtloses System eine höhere Komplexität und ein größeres Problempotenzial mit sich. Sowohl im drahtlosen Transistor als auch im Empfänger befinden sich Batterien, an die Du immer denken solltest. Drahtlose Signale sind zudem anfällig für Funkstörungen, und selbst ohne widersprüchliche Signale können drahtlose Systeme an Hintergrundgeräuschen leiden. Funksender und -empfänger fügen im Vergleich zu einem einfachen drahtgebundenen Mikrofon auch etwas Rauschen hinzu. In vielen Fällen ist jedoch etwas zusätzliches Rauschen ein akzeptabler Kompromiss für die Freiheit, die eine drahtlose Verbindung bietet und in bestimmten Umgebungen ist dieses Rauschen möglicherweise nicht einmal hörbar.  In der Regel musst Du entscheiden, ob es zu viel ist.

Trotz dieser potenziellen Probleme kann ein drahtloses System eine ausgezeichnete Lösung für Zeiten sein, in denen sich das Subjekt der Sprachaufnahmen frei bewegen oder sich in beträchtlicher Entfernung vom Aufnahmegerät befinden muss. Denke jedoch daran, dass sehr günstige Systeme oftmals unter Reichweitenproblemen leiden und kein sauberes Signal aufrechterhalten können, wenn Sender und Empfänger weit voneinander entfernt sind.

Stand-Alone Lavalier Recorder

Eine relativ neue Art von Lavaliersystem besteht aus einem Mikrofon, das direkt mit einem kleinen Aufnahmegerät verbunden ist, das in eine Tasche gesteckt oder an einen Gürtel geklemmt werden kann, ähnlich wie ein drahtloser Sender. Dadurch werden viele der Probleme von Drahtlossystemen beseitigt: keine Probleme mit der drahtlosen Verbindung, weniger notwendiges Equipment und Batterien.

Das Hauptproblem dieser Art von Geräten ist, dass sie gegen eine der goldenen Regeln der Tontechnik verstoßen: dass Du immer ein Auge auf Deine Tonaufnahmen haben musst. Diese winzigen Aufnahmegeräte verfügen über Kopfhörerbuchsen, die beim Einrichten und Testen der Pegel verwendet werden können, aber während der eigentlichen Aufnahme muss man darauf vertrauen können, dass die Pegel richtig eingestellt sind und dass es keine größeren Probleme mit Umgebungsgeräuschen gibt.

Ansteckmikrofone für Smartphones und Tablets 

Wie bereits erwähnt, gibt es auch Lavaliermikrofone, die speziell dafür entwickelt wurden, die Tonaufnahmen direkt auf Smartphones und Tablets zu übertragen. Die Benutzerfreundlichkeit von Smartphone-Aufnahmen ist kaum zu leugnen, besonders wenn Du Deine Aufnahme schnell an einen anderen Ort senden möchtest. Diese Art von Mikrofon hat aber auch ein paar Nachteile: Mikrofone mit TRRS Anschlüssen können an viele Kopfhörer-/Mikrofonbuchsen von Smartphones angeschlossen werden, aber neuere iPhones haben diese Buchse nicht mehr. Sie funktionieren gut mit älteren iPhones und iPads, die noch herkömmliche Kopfhöreranschlüsse haben und mit den meisten Android-Smartphones, aber nicht mit den neuesten iPhone-Versionen. Mittlerweile gibt es jedoch auch einige Lavaliermikros, die mit den neuesten Apple-Modellen kompatibel sind.  Bei den Mikrofonen, die an die Kopfhörerbuchse angeschlossen werden, macht es das Einstecken des Mikrofons unmöglich, Kopfhörer anzuschließen und die Aufnahme zu überwachen, was immer die vorzuziehende Methode ist.

Diese Kriterien musst Du bei der Wahl Deines Ansteckmikrofons beachten

Um ein Lavaliermikrofon zu finden, das Deinen Ansprüchen gerecht wird, gibt es verschiedene Kriterien, die Du vor dem Kauf berücksichtigen solltest:

Ansteckmikrofone Kaufkriterien

Richtcharakteristik:

Die Richtcharakteristik eines Mikrofons beschreibt die jeweilige Richtung, aus der das Mikrofon die Tonquelle aufnehmen soll. Zu den gängigsten Richtcharakteristiken gehören die Nierencharakteristik, die Supernierencharakteristik und die Kugelcharakteristik. Ein Mikrofon mit Nierencharakteristik nimmt die Schallwellen insbesondere vor dem Mikrofon auf und nur wenig von den Seiten und nicht von der Rückseite. Da Mikrofone mit Nierencharakteristik stark direktional sind, eignen sie sich sehr gut für die Aufnahme einzelner Töne von Instrumenten oder Gesang (hier gelangst du zur Übersicht der besten Gesangs Mikrofone). Wenn Du z.B. Podcast aufnimmst, dann ist dies die passendste Richtcharakteristik.

Ein Mikrofon mit Supernierencharakteristik hat im Vergleich dazu einen noch schmaleren Aufnahmebereich. Das bedeutet, dass es noch mehr Umgebungsgeräusche abweist. Ein Mikrofon mit Supernierencharakteristik hat jedoch einen gewissen Empfindlichkeitsbereich hinter dem Mikrofon und nimmt möglicherweise Schall von der Rückseite des Mikrofons auf.  

Auf der anderen Seite sind Mikrofone mit Kugelcharakteristik in allen Richtungen und Winkeln gleich empfindlich. Sie sind sehr nützlich, wenn man die Tonquellen aus dem ganzen Raum aufnehmen will oder wenn man eine große Gruppe von Personen aufnimmt. Insgesamt hängt die Richtcharakteristik, die Du verwenden solltest, hauptsächlich von der Art Deiner Aufnahme und Schallquelle ab.

Phantomspeisung:

Handelt es sich bei Deinem Ansteckmikrofon um ein Kondensatormikrofon, dann benötigst Du eine Phantomspeisung. Die Phantomspeisung versorgt das Mikrofon mit zusätzlicher Spannung. Ohne Phantomspeisung erhältst Du ein sehr schwaches Signal. Worüber Du die Phantomspeisung beziehst, hängt von Deinem Mikro, sowie dessen Kompatibilität ab. Die meisten Audio Interfaces und Mischpulte (hier kommst du übrigens zu meinem großen Mischpult Vergleich) verfügen bereits über die zusätzlichen 48 Volt. Ebenso kannst Du auch einen eingebauten Empfänger mit Phantomspeisung ohne Mischpult betreiben, wenn Deine Kamera eine +48V-Option auf der Audio-Eingangsauswahl hat. Der Akku der Kamera liefert dann die Stromversorgung für den Sender.

Kompatibilität:

Kompatibilität spielt eine große Rolle, besonders wenn Du das beste Ansteckmikrofon auf dem Markt suchst. Viele Mikrofone sind inzwischen mit besseren Kompatibilitätsoptionen ausgestattet. Das heißt, sie können problemlos auch an DSLR-Kameras und Smartphones angeschlossen werden. Daher würde ich Dir immer empfehlen, ein Mikrofon mit besseren Kompatibilitätsoptionen zu wählen, um einen Mehrzweck-Vorteil zu erhalten und spätere Aufrüstungskosten zu umgehen.

Reichweite:

Drahtlose Ansteckmikrofone arbeiten in verschiedenen Reichweiten, je nachdem, wie teuer sie sind. Wenn Du Dir die besten Lavaliermikrofone unter 100 Euro ansiehst, wirst Du feststellen, dass sie eine Betriebsreichweite von fast 50 Metern haben. Dies ist ein starker Kontrast zu den kostspieligeren Modellen, die oftmals eine Reichweite von um die 100 Meter haben. Wähle daher besser ein Mikrofon mit einer Reichweite, die für Dein Vorhaben ausreicht und mache es nicht nur vom Budget abhängig. So erhältst Du mehr Freiheiten bei der Aufnahme.

Akku:

Nicht zuletzt ist der Akku eines drahtlosen Ansteckmikrofons entscheidend, wie lange Du den Ton für Deine Videos aufnehmen kannst. Daher muss Deine Priorität darin bestehen, nach einem drahtlosen Mikrofon mit einer Batterielaufzeit von mindestens 3 bis 4 Stunden zu suchen. Auf diese Weise kannst Du lange Zeit Full-HD-Audio aufnehmen und Du sorgst dafür vor, dass Dein Mikrofon nicht im besten Moment ausgeht.

Zubehör:

Achte vor dem Kauf Deines Ansteckmikros immer auf das mitgelieferte Zubehör. Während die oben aufgeführten Modelle alle über notwendiges Zubehör, wie Popschutz und Kabel verfügen, ist es ärgerlich, wenn Du nach dem Kauf bemerkst, dass Dir noch Ausrüstung fehlt.

Deine Bedürfnisse:

Soll das Ansteckmikrofon drahtlos sein? Willst Du es für Interviews einsetzen? Hast Du vor, Voiceover aufzunehmen? Ist das Mikrofon für Tonaufnahmen im Freien geeignet? Wie kompatibel ist das Mikrofon? Welche Zusatzgeräte sind wichtig?

Stelle Dir selbst solche Fragen, bevor Du eine endgültige Entscheidung triffst. Nur Du kannst diese Fragen beantworten und weißt, wofür Du Dein Lavaliermikrofon einsetzen wirst.

TRS vs. TRRS:

Es gibt viele verschiedene Lavaliermikrofone auf dem Markt, aber nur einige wenige funktionieren mit dem Smartphone. Ob Dein gewünschtes Mikro dafür geeignet ist, kannst Du am Stecker des Mikrofons erkennen. Wenn dieser von zwei kleinen Bändern umgeben wird, handelt es sich um einen TRS-Stecker (tip-ring-sleeve), der nicht geeignet ist. Wenn er jedoch, drei kleine Bänder besitzt, dann ist er ein TRRS-Stecker (tip-ring-sleeve) und sollte mit Deinem Smartphone kompatibel sein. 

Das Ansteckmikro wird an die Kopfhörerbuchse angeschlossen, die eigentlich als Ausgang dient. Der zusätzliche Ring am TRRS Stecker bedeutet, dass er gleichzeitig als Eingang und als Ausgang fungieren kann. Es gibt auch Adapter, mit denen Du einen TRS Stecker in einen TRRS Stecker umwandeln kannst, sodass Du auf diese Weise auch andere Lavaliermikrofone an Dein Smartphone anschließen kannst. Ist das Ansteckmikrofon jedoch nicht batteriebetrieben, kann es bei der Verwendung mit einem solchen Adapter zu einem sehr schwachen Aufnahmesignal führen. Wenn Du planst, mit Deinem Smartphone aufzunehmen, rate ich Dir grundsätzlich zu einem speziellen Smartphone Ansteckmikro wie dem Rode smartlav.

Was gegen die Aufnahme mit dem Smartphone spricht:

Das Problem ist, dass Du Dich bei der Aufnahme auf Dein Smartphone verlässt. Das kann sehr riskant sein. Es kann abstürzen, Du könntest plötzlich einen Anruf erhalten oder die App führt mal wieder ihr Eigenleben. Was die Soundqualität betrifft, hängt viel vom Mikro und der App ab, mit der Du aufnimmst. So lässt sich mit einem hochwertigen Lavaliermikrofon wie dem smartlav eine beachtliche und vergleichbare Aufnahmequalität erzielen. Vor Allem wenn du die Aufnahme auf hochwertigen Aktivlautsprechern abspielst, wirst du große Unterschiede in der Qualität feststellen können.

So wird das Ansteckmikrofon angebracht

Es würde hier zu viel Platz beanspruchen, jede mögliche Art und Weise abzudecken, wie ein Lavaliermikrofon angebracht werden kann. Daher möchte ich den Fokus auf die 2 gängigsten Methoden legen. Die beiden größten Herausforderungen bestehen in der Regel darin, das Mikrofon so zu befestigen, dass es für die Kamera nicht sichtbar ist und keine Störgeräusche von Kleidung, Haaren oder dem Körper aufnimmt. Bevor ich auf die Einzelheiten eingehe, möchte ich Dir ein paar grundlegende Dinge zeigen, die unabhängig davon sind, wie das Ansteckmikro angebracht wird:

Ansteckmikrofon anbringen

Isolation des Mikrofons:

Bei den meisten Lavaliermikrofonen befindet sich das eigentliche Aufnahmeelement entweder an der Spitze eines Zylinders oder an der Frontplatte des Mikrofons. Es ist wichtig, dass das eigentliche Mikrofonelement von Kleidung, Haut und Haaren isoliert ist, die an ihm reiben oder es berühren, da dies zu penetranten Störgeräuschen führt und die Aufnahmequalität beeinträchtigt.

Verkabelung:

Bisher gibt es noch keine Lavaliermikrofone, die 100 Prozent drahtlos sind. Die als drahtlose Ansteckmikro geführten Geräte verfügen noch immer über ein kleines Kabel, das den Ton des Mikrofons entweder an einen drahtlosen Empfänger oder an ein Netzteil überträgt, das z.B. fest mit der Kamera verbunden ist. Dieses Kabel ist anfällig für Störgeräusche, die von der Berührung und dem Reiben an der Kleidung herrühren. 

Diskretion:

Dies bedeutet, dass das Mikrofon, das Kabel, die Stromversorgung und/oder der drahtlose Sender ordentlich angebracht wurden und nicht von der Kamera zu sehen sind. Die Idee besteht darin, alle drei Elemente so weit wie möglich zu verbergen, ohne die Qualität der Aufnahme zu beeinträchtigen.

Dies sind die 2 gängigsten Anbringungsmethode:

Vampire Clip

Der sogenannte Vampire Clip ist die einfachste und schnellste Methode, um Podcasts und Interviews mit möglichst wenig Aufwand mit Mikrofonen einzufangen. Dabei handelt es sich um eine Klammer, mit der das Mikro befestigt wird. Der Vampire Clip funktioniert am besten für Interviews, die im Sitzen aufgenommen werden und ohne viel Bewegung auskommen. Die Anwendung ist äußerst einfach. An das eine Ende des Clips bringst Du das Ansteckmikrofon an. Das andere Ende dient zur Befestigung an der Kleidung. Sobald das Mikro mit dem Vampire Clip befestigt ist, wird die Stromversorgung oder das Anschlussende des Mikrofonkabels am Kragen hinuntergeschoben, sodass es unten am Ende des Hemdes oder des Shirts herausguckt. Spanne das Kabel nicht zu straff und stecke das Mikrofon an der Innenseite Deines Kragens an. Trägst Du jedoch ein kragenloses T-Shirt oder eine Bluse ohne Kragen, wird es schwieriger, das Mikrofonelement zu verbergen. Nachdem Du startklar bist, solltest Du Dir die Aufnahmequalität mit Kopfhörern überprüfen und sicherstellen, dass es keine Umgebungsgeräusche und Hintergrundgeräusche gibt. Um die Qualität der Aufnahme überhaupt beurteilen zu können ist es natürlich sehr sinnvoll auf besonders hochwertige Studio Kopfhörer zurückzugreifen. Wenn dies der Fall ist, solltest Du die Mikrofonposition neu einstellen und darauf achten, dass es nicht an Kleidung, Haut oder Haaren scheuert.  

Klebeband oder Silikonhalterung

Wenn Du Dich beim Sprechen auch viel und frei bewegen möchtest, funktioniert die Vampire Clip Methode möglicherweise nicht. In diesem Fall empfehle ich Dir, das Mikrofon via Klebeband oder einer Silikonhalterung anzubringen. Beide Methoden haben den Vorteil, dass sie das Mikrofon von äußeren Faktoren isolieren und es gleichzeitig offen lassen, um einen klaren, sauberen Ton aufzunehmen.

Wenn Du Klebeband verwenden möchtest, nimmst Du ein kurzes Stück Gaffertape und faltest die Ecken zusammen, wobei die klebrige Seite des Bandes nach außen zeigt. Sobald Du zwei Klebestreifen in dreieckiger Form hast, schiebst Du das Ansteckmikrofon vorsichtig zwischen die beiden Klebestreifen. Die Idee besteht darin, das Mikro zu isolieren, während es zwischen den beiden Klebebändern geschützt wird. Sobald sich das Mikrofon zwischen die beiden Dreiecke geschmiegt hat, kann es unter der Kleidung platziert werden und haftet dort durch die Klebestreifen. Da das Gaffertape seine Klebrigkeit verliert, kannst Du mit ein wenig Stoffband oder Transportband nachhelfen. Die Silikonhalterung folgt der gleichen Idee. Doch statt aus Gaffertape Dreiecke zu formen, montierst Du Dein Ansteckmikrofon einfach in die Silikonhalterung, wobei nur das Mikrofonelement frei liegt. Dann klebst Du noch den Halter aus Silikonkautschuk auf die Haut oder an die Innenseite der Kleidung.

Die Geschichte der Ansteckmikrofone

Das Lavaliermikrofon wurde Anfang der 1930er Jahre entwickelt. Es diente in erster Linie dazu, dem Sprecher Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, ohne das Signal zu beeinträchtigen, wie es bei einem stationären Mikrofon der Fall wäre, wenn sich der Sprecher vom Mikrofon entfernt. In einem 1932 veröffentlichten Artikel beschreiben W. C. Jones und D.T. Bell ein Problem, welches sie später lösen würden. So fällt es vielen Sprechern schwer, ihre charakteristischen Eigenheiten einzusetzen und ihre Persönlichkeit in ihre Botschaften einzubringen, wenn ihre Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist. Zudem war es auch notwendig, dass ein Vortragender sich von einem stationären Mikrofon fortbewegen kann, ohne den Pegel zu verlieren. Um diese Einschränkungen zu überwinden, wurde ein Mikrofon, das sogenannte Ansteckmikrofon, entwickelt.

Zwei Jahre später, 1934, schrieben Harry F. Olson und Richard W. Carlisle einen Artikel, in dem sie sich auf Verbesserungen am Ansteckmikrofon konzentrierten. In der Zusammenfassung des Artikels schrieben Olson und Carlisle, dass 4 Voraussetzungen eine gelungene Aufnahme garantieren. Diese sind erwiesenermaßen eine breitbandige Frequenzcharakteristik, die die Beugung der Stimme um den Kopf herum kompensiert, Mittel, um die Ausgangsleistung konstant zu halten, während der Kopf gedreht wird, eine zufriedenstellende Empfindlichkeit und ein geringes Gewicht. Jones und Bell konzentrierten sich insbesondere auf Ansteckmikrofone, die mit einem Beschallungssystem zur Sprachverstärkung verwendet wurden. Sie beendeten diesen Artikel jedoch mit einer Vorhersage:

Sie erwarten, dass das Ansteckmikrofon in Theatern, Kirchen, Hörsälen, Kongresssälen, Bankettsälen und dergleichen, in denen Beschallungsanlagen eingesetzt werden, Anwendung finden würden. Außerdem wurde ihm eine Anwendung in Verbindung mit anderen Tonaufnahmegeräten vorausgesagt, bei denen die Hintergrundgeräusche, die für das Karbonmikrofon charakteristisch sind, keinen begrenzenden Faktor darstellen. Jones und Bell sollten Recht behalten. Es vergeht kein Tag, an dem Du zum Beispiel in den Fernsehnachrichten nicht ein Lavalier-Mikrofon siehst und das aus gutem Grund.

Was ist das beste Ansteckmikrofon für mich?

Mit Ansteckmikrofonen kann eine unglaubliche Soundqualität bei der Aufnahme von Audio- und Video-Interviews vor Ort erreicht werden. Je nach Einsatzgebiet können sie ein äußerst praktisches Hilfsmittel sein. Die Vorteile der Kompaktheit, Diskretion und Tragbarkeit sind der Grund, warum das Lavaliermikrofon weiterhin so beliebt ist. Ich habe mit Ansteckmikrofonen viele Videos für meine Webseiten vertont und muss sagen, dass diese kleine Mikros deutlich mehr liefern können, als ihr Äußeres andeuten mag. Solange Du die Tipps zu Anbringung berücksichtigst und das für Dich passende Modell findest, wirst Du den Komfort in Verbindung mit dem erstklassigen Sound nicht mehr missen wollen. Ob Du Dich für etwas Simples und Preiswertes entscheidest, oder ob Du in ein aufwendigeres oder teureres System investierst, hängt letztlich von der Art Deines Projekts, Deinem Budget und Deinen Präferenzen ab.