Inhalte auf dieser Seite
Rode NT1 KIT Mikrofon Test
Der Hersteller Rode ist der wohl bekannteste Mikrofon Hersteller im Homerecording Bereich. Hier ist Rode in der mittleren bis oberen Preisklasse angesiedelt und produziert auch heute noch sämtliche seiner Geräte in Australien. Vor allem eine sehr gute Tonqualität, aber auch eine solide Ausstattung, sowie eine hervorragende Verarbeitung zeichnet die Produkte dieses Produzenten aus. Darauf resultiert ein ebenso gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Für Nutzer im Homestudio ist das Rode NT1 KIT eines der besten Mikrofone.
Dabei stellt das Rode NT1 KIT eine Art „Facelift“ zum Topseller Rode NT1-A dar. Das NT1-A von Rode ist das am häufigsten verkaufte Homerecording Studiomikrofon in Deutschland. Für das NT1 KIT wurde nicht nur die Technik und das Design des Mikrofons verändert, sondern es wurde auch am Zubehör geschraubt. Aber lohnt sich die Anschaffung des neueren Modells? Unser Rode NT1 KIT Test zeigt die Stärken und Schwächen dieses Geräts in der Praxis.
Die Soundqualität: Mehr Tonqualität geht nicht
Die Soundqualität ist bei Rode der wichtigste Kaufgrund. Kaum ein anderer Hersteller versteht es so gut, die Vorteile der Kondensatorbauweise mit einer großen Mikrofonmembran zu kombinieren. Dabei ist das Rode NT1 KIT vor allem auf die Nutzung im Homestudio ausgelegt. Hier wird ein Studiomikrofon meist für mehrere Aufnahmearten eingesetzt. Egal ob Sprache, Musik oder Gesang – dieses Modell ist universell einsetzbar und passt hervorragend zu jedem Audio Interface in der mittleren Preis- und Leistungsklasse.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Rode NT1 KIT ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon. Die große Membran macht das Mikro unempfindlich für Hintergrundgeräusche (im Homestudio kann es schließlich auch mal lauter sein) und Stimmen werden damit wohlklingend aufgenommen. Kondensatormikrofone stehen für einen natürlichen und realitätsgetreuen Sound. Egal ob YouTuber, Podcaster, Rapper oder Musiker: Dieses Mikrofon ist perfekt für viele Einsatzmöglichkeiten gedacht. In unserem Rode NT1 KIT Test waren wir von der Tonqualität mehr als begeistert.
Die Ausstattung: Großzügiger Lieferumfang
Die 1 Zoll große und goldbedampfte Mikrofonmembran ist sehr gut für verschiedenste Aufnahmeszenarien geeignet. Ansonsten bietet das NT1 KIT sehr gute technische Daten, die für eine hervorragende Ausstattung sprechen: Die Nierecharakteristik ist Standard bei Studiomikrofonen, diese ist nicht umschaltbar. Der Übertragungsbereich mit einem Spektrum von 20 Hz – 20 kHz hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht verändert. Die Ausgangsimpendanz ist mit 100 Ohm angenehm hoch bemessen.
Der Dynamikbereich liegt bei 128 dB und auch der Grenzschalldruckpegel ist mit 132 dB für ein solches Mikrofon ausgesprochen hoch. Der XLR Anschluss macht einerseits ein Audio Interface mit Phantomspeisung von 48 V notwendig, andererseits kann hiermit also auch ein Mischpult genutzt werden. Lobenswert ist auch das verbesserte Zubehör im Vergleich zum NT1-A: Die Mikrofonspinne und der Popschutz wurden komplett überarbeitet und passen hervorragend zum sonst üppig ausgestatteten Mikrofon.
Die Verarbeitung: Klotzen statt Kleckern
In diesem Punkt lässt sich kaum anderes berichten, als es beim Rode NT1-A der Fall wäre. In unserem Rode NT1 KIT waren wir erneut von der Verarbeitung dieses Modells begeistert. Das lässt sich wohl auch auf den Produktionsstandort Australien zurückführen: Während andere Hersteller die Produktion vor längerer Zeit in den asiatischen Raum verlagert haben, produziert Rode auch heute noch im Heimatland. Keine Spaltmaße oder Verarbeitungsfehler offenbaren sich und auch nach mehreren Jahren funktioniert alles tadellos.
Im Vergleich zum Rode NT1-A hat das NT1 KIT aber auch einige Gramm an Gewicht zugelegt. Mit fast 400 g ist es deutlich schwerer als der Vorgänger. Das ist zwar zunächst kein Kritikpunkt, stellt den Anwender aber vor eine bedeutende Herausforderung: Ein Mikrofonständer oder Stativ sollte entsprechend stabil sein und auch mit schwerem Equipment zurecht kommen. Wir empfehlen hierfür ein Tischstativ oder einen Mikrofonständer von König & Meyer aus Edelstahl. Dann ist auch das höhere Gewicht kein großes Problem mehr.
Rode NT1 KIT Test: Preis/Leistungs-Verhältnis & Fazit
Der Preis für das Rode NT1 KIT schwankt stark, liegt jedoch in der Regel deutlich oberhalb von 200 €. Das ist zwar für ein Mikrofon dieser Ausstattung und mit einer so guten Verarbeitung und Klangqualität durchaus angemessen – aber lohnt sich der Umstieg vom Rode NT1-A zum NT1 KIT? Das muss jeder potentielle Käufer für sich selbst entscheiden. Die Verbesserungen sind eher in den Details des Geräts zu finden und rechtfertigen keinen Umstieg vom NT1-A zum NT1 KIT. Wer aber noch gar kein Mikrofon besitzt, der kann sich überlegen, direkt das Update zu wählen.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden
291,00 €
inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. Januar 2025 5:12