Die Aufnahme und Verbreitung Deines eigenen Podcasts ist heutzutage einfacher denn je. Alles, was Du benötigst, ist Dein PC, eine Audiosoftware (DAW), gegebenenfalls ein Audio Interface und natürlich ein hochwertiges Mikrofon. Denn mit einer schlechten Audioqualität wirkt Dein Podcast unprofessionell, egal wie gut der Content auch sein mag. In diesem Artikel möchte ich Dir daher die besten Podcast Mikrofone, sowie alles Weitere, was Du für einen gelungenen Podcast benötigst, näher bringen. Außerdem kannst du dich auf dieser Webseite in meinem großen Mikrofon Test allgemein über Mikrofone informieren.
Da ich seit Jahren die Videos meiner Webseiten vertone, möchte ich Dir zeigen, mit welchen Podcast Mikrofonen ich die besten Ergebnisse erzielen konnte. Alle aufgeführten Mikrofone wurden von mir selbst in meinem Tonstudio getestet, beziehungsweise befinden sich dort im regelmäßigen Gebrauch. Bei meinem Podcast Mikrofon Test habe ich besonderes Augenmerk auf das Klangbild, die Handhabung, die Einstellungsmöglichkeiten und das Zubehör gelegt. Lese weiter und erfahre, welche Mikrofone sich durchsetzen konnten und was Du bei der Auswahl beachten solltest.
Zwar kann man einen Podcast auch mit einem einfachen Ansteckmikrofon aufnehmen, allerdings können mit den jetzt gezeigten Produkten bessere Ergebnisse erzielt werden.
Das sind die besten Podcast Mikrofone
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
Modell | Rode NT USB Test | Blue Microphones Yeti USB Test | Rode Procaster Test | Samson Meteor Mic USB Test |
Preis |
85,00 € |
117,00 € | 209,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
50,96 € |
Bewertung | ||||
Mikrofontyp | Kondensator | Kondensator | Dynamisch | Kondensator |
Membrangröße | 0,5 Zoll | 3 x 14 mm | 1 Zoll | 1 Zoll |
Phantomspeisung | nein | nein | nein | nein |
Gewicht | 520 g | 550 g | 695 g | 263 g |
Eignung | Sprache, Musik, Gesang | Sprache | Sprache | Sprache |
Preis |
85,00 € |
117,00 € | 209,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
50,96 € |
Zum Test Kaufen | Zum Test Kaufen | Zum Test Kaufen | Zum Test Kaufen |
Rode NTUSB
Inhalte auf dieser Seite
- 1 Das sind die besten Podcast Mikrofone
- 2 Diese Faktoren zeichnen ein Mikrofon aus
- 3 Großmembran oder Kleinmembran?
- 4 Welcher Mikrofontyp ist der richtige?
- 5 XLR- oder USB Mikrofone für Podcasting?
- 6 Welche Zusatzgeräte benötigst Du für Deinen Podcast?
- 7 Tipps für einen gelungenen Podcast
- 8 Was ist das beste Podcast Mikrofon für Dich?
Das Rode NT USB ist ein hochwertiges USB Mikrofon zu einem erschwinglichen Preis. Es wird über den USB-Port des Computers mit Strom versorgt und benötigt keine zusätzliche Stromzufuhr. Die Anschlussmöglichkeiten und Regler umfassen einen USB-Anschluss, eine Stereo Kopfhörerbuchse für das Monitoring, einen Gesamtpegelregler und einen Regler zum Abgleich des DAW-Ausgangs mit dem eingehenden Mikrofonsignal. Im Gesamtpaket enthalten, ist ein USB-Kabel, eine Aufbewahrungstasche, einen Poppschutz und eine Stativhalterung. Das Rode NT USB kommt mit einer Nierencharakteristik daher und weist eine Peakspitze bei etwa 4,5 kHz auf, was zur Klarheit der Stimme beiträgt. Es eignet sich daher hervorragend für Podcasts aber auch für die Aufnahme von Gesang und akustischen Gitarren.
Das Klangbild ist hervorragend und mit fest verdrahteten Mikrofonen in der gleichen Preisklasse gut vergleichbar. Mit dem Rode NT USB erzielst Du kraftvolle aber klare Aufnahmen, ohne einen übermäßigen Nahbesprechungseffekt und auch das Monitoring ist erstklassig. Angesichts seines sehr erschwinglichen Preises ist dies ein wirklich solides Podcast Mikrofon, das großartig klingt und mit hochwertigem Zubehör geliefert wird.
Rode Podcaster
Mit dem Rode Podcaster hat der australische Branchenführer ein speziell für Podcasts und Radioaufnahmen entwickeltes Modell herausgebracht. Wie auch das Rode NT USB, bezieht es seinen Strom via USB. Es verfügt über eine kardioide Richtcharakteristik (8), wodurch es besonders den Schall von vorne aufnimmt. Dabei isoliert es gleichzeitig die von den Seiten und von hinten kommenden Geräusche.
Das dynamische Podcast Mikrofon hat außerdem einen eingebauten Popschutz. Dieser kann sich als nützlich erweisen, um diese lästigen Knackgeräusche und Plosivlaute zu verhindern. Ebenso erhältst Du die Stativhalterung RM2, die im Zubehör des Podcast Mikrofons enthalten ist. Die Kontrollmöglichkeiten wurden simpel gehalten und umfassen eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse am Hals des Mikrofons, sowie ein Lautstärkeregler direkt darunter. Das Rode Podcaster ist zweifellos eines der besten USB Mikrofone auf dem Markt, was Soundqualität, das schicke Äußere und seine stabile Bauweise betrifft.
Blue Yeti
Auch wenn das Blue Yeti optisch nicht wirklich einem haarigen Biest gleicht, bringt das USB Kondensatormikrofon der Marke Blue ordentlich Power mit. Zwar ist es nicht das portabelste Mikrofon, kommt dafür aber in einer stilvollen Metallkonstruktion im Stil der 50er Jahre daher und beinhaltet einen stabiles Tischstativ. Das Blue Yeti hat viele der wichtigsten Bedienelemente für die Aufnahme an Bord. Besonders hervorzuheben ist die eingebaute Verstärkungsregelung (Gain). Diese ist sehr hilfreich, wenn Du leise Soundquellen aufnehmen willst.
Zu den weiteren Reglern zählen ein Lautstärkeregler für den Kopfhörerverstärker, eine Stummschalttaste zum Unterbrechen der Aufnahme und ein Pattern-Schalter, mit dem zwischen den vier Betriebsarten der Kapsel gewählt werden kann. Sein omnidirektionaler Modus erfasst einen Raum klar und laut, die Nieren- und die bidirektionale Richtcharakteristik sind sehr präzise. Seine Richtcharakteristik in Stereo eignet sich perfekt für Podcasts mit mehreren Podcastern, da sie mehrere um einen Tisch versammelte Stimmen sauber voneinander trennt. Die Aufnahmequalität des Yetis war bei meinem Test sehr klar und voll, mit einem Popschutz (nicht enthalten) kannst Du sogar noch bessere Ergebnisse erzielen.
Samson Meteor USB
Bei diesem Studiomikrofon von Samson handelt es sich um ein preiswertes Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik. Es besitzt wie das Yeti eine breite, gewichtige Bauform. Besonders auffällig ist sein cleveres und funktionelles Design. Denn das Samson Meteor USB verfügt über hochklappbare Stativbeine, die das Mikrofon schützen, wenn es nicht gebraucht wird. Das Studiomikrofon verfügt über eine 25-mm-Membran für hochwertige Sprachaufnahmen sowie über eine eingebaute Stereo Kopfhörbuchse für latenzfreies Kopfhörermonitoring. Es hat einen glatten, flachen Frequenzgang, der einem Frequenzbereich von 20-20kHz entspricht. Es besitzt einen Drehregler zur Einstellung der Lautstärke beim Abhören und eine Stummschalttaste. Zusätzlich verfügt es über eine intelligente LED, die Dir bei der Pegeleinstellung hilft. Zusammengefasst ist das Samson Meteor eine erschwingliche Blue Yeti-Alternative, die für ein erstklassiges Klangbild Deiner Sprachaufnahmen sorgen wird.
Diese Faktoren zeichnen ein Mikrofon aus
Um das passende Mikrofon für Deinen Podcast zu finden, musst Du verstehen, welche Kriterien ein hochwertiges Podcast Mikrofon auszeichnen. Bei der Wahl Deines Mikros solltest Du daher besonders auf diese Faktoren achten:
Richtcharakteristik
Omnidirektional: Omnidirektionale Mikrofone (Kugelmikrofone) sind in der Lage, Geräusche aus praktisch jeder Richtung aufzunehmen, was sie auch empfänglicher für Störgeräusche macht. Aus diesem Grund solltest Du den Kauf dieser Art von Mikrofonen für Reportagen und Broadcastings in Erwägung ziehen, aber nicht für private Podcasts.
Bidirektional (Acht): Podcast Mikrofone mit dieser Richtcharakteristik nehmen den Schall von entgegengesetzten Richtungen auf (von vorne und hinten). Dabei wird der Schall von den Seiten kaum übertragen. Du findest sie meist in hochwertigen Kondesatormikrofonen und Bändchenmikrofonen.
Nierencharakteristik: Hierbei handelt es sich um eine herzförmige Richtcharakteristik, die Geräusche von vorne aufnimmt (insbesondere aus der Richtung, in die das Mikrofon zeigt) und nur wenig von den Seiten. Die Niere ist auch heute noch der beliebteste Mikrofontyp für Sprachaufnahmen und Podcasts. Die meisten USB Kondensatormikrofone verfügen über die Nierencharakteristik.
Frequenzgang von Mikrofonen
Die meisten Hersteller von Podcast Mikrofonen geben den Frequenzgang ihrer Studiomikrofone auf der Verpackung an. Einfach ausgedrückt ist der Frequenzbereich, der Bereich, in dem ein Mikrofon Töne erkennen bzw. aufnehmen kann. Die Kenntnis des Frequenzbereichs ist nicht so wichtig wie die Kenntnis der spezifischen Frequenzen, bei denen Dein Mikrofon seinen Peak hat. Aus diesem Grund solltest Du immer darüber nachdenken, was Du aufnehmen möchtest, bevor Du auf diesen Faktor achtest. Wenn Du zum Beispiel Sprachaufnahmen planst, solltest Du ein Mikrofon wählen, dass den mittleren und hohen Frequenzbereich betont. Wenn Du hingegen einen Bass aufnimmst, solltest Du einen niedrigen Frequenzgang in Betracht ziehen.
Die Belastbarkeit des Mikros
Die Haltbarkeit Deines Mikros ist ein weiterer Faktor, den Du beim Kauf eines Podcast Mikrofons berücksichtigen musst. Kondensatormikrofone sind komplex konstruiert. Aus diesem Grund kann jeder Stoß oder Sturz das Mikrofon beschädigen. Wer sein Mikrofon also überall mithin nehmen möchte oder sehr tollpatschig unterwegs ist, kann mit einem stabilen dynamischen Mikrofon nichts falsch machen.
Großmembran oder Kleinmembran?
Die Größe der Membranen spiegelt sich oft in der gesamten Konstruktion des Mikrofons wider. Kleinmembran Kondensatoren sind in der Regel schlank und bleistiftförmig. Im Vergleich dazu sind Kondensatormikrofone mit Großmembran in der Regel viel größer und besitzen eine deutlich größere Membran. Der wichtigste technische Vorteil von Großmembran Kondensatormikrofonen liegt bis heute in ihrem Grundrauschen. So verfügen sie über ein deutlich niedrigeres Eigenrauschen im Vergleich zu den Kleinmembran Mikrofonen.In allen anderen Punkten ist das Kleinmembran Kondensatormikrofon jedoch der technisch überlegene Typ. Seine Hauptvorteile sind ein ausgezeichnetes Einschwingverhalten, ein erweiterter Hochtonbereich und ein sehr gleichmäßiges Abstrahlverhalten.
Welcher Mikrofontyp ist der richtige?
Es gibt viele unterschiedliche Auffassungen darüber, welcher Mikrofontyp der beste für Podcasts ist. Die Wahl eines Podcast Mikrofons ist jedoch immer eine sehr persönliche Entscheidung. Es ist wichtig, dass Du ein Mikrofon in Betracht ziehst, dass zu Deinem Vorhaben passt. Dies sind die gängigen Arten von Podcast Mikrofonen:
Kondensatormikrofone
Ein Kondensatormikrofon ist empfindlicher und fängt mehr von den Hintergrundgeräuschen in einem Raum ein. Es kann das gesamte Spektrum Deiner Stimme sehr klar erfassen und ist der bevorzugte Mikrofontyp für Sprachaufnahmen und professionelle Audioaufnahmen. Kondensatormikrofone benötigen außerdem eine Phantomspeisung, die Dir die meisten Audio Interfaces bieten. Ohne Phantomspeisung erhält Dein Mikrofon nicht ausreichend Spannung und gibt somit nur ein sehr schwaches Signal ab.
Dynamische Mikrofone
Ein dynamisches Mikrofon ist weniger empfindlich und nimmt verstärkt die Audiosignale auf, die sich in unmittelbarer Nähe des Mikrofons befinden. Der Ton nimmt deutlich ab, wenn Du Dich vom Mikrofon wegbewegst. Dynamische Mikrofone eignen sich besonders für unbehandelte Aufnahmeumgebungen und dem Live-Einsatz aber auch für Sprach- und Instrumentenaufnahmen.
XLR- oder USB Mikrofone für Podcasting?
USB-Mikrofone werden direkt an einen Computer angeschlossen (oder über einen Adapter an ein Smartphone). Mit ihnen kannst Du Deinen Podcast direkt in einer DAW (Digital Audio Workstation) aufnehmen. Der Vorteil von USB Mikrofonen besteht darin, dass kein Audio Interface oder Mischpult benötigt wird. Das grundlegendste Podcast-Kit besteht hierbei lediglich aus einem USB Mikrofon und einem Computer. Besonders praktisch, wenn Du auch unterwegs aufnehmen möchtest. Ein XLR Mikrofon ist hingegen ein analoges Mikrofon, das an ein Mischpult oder ein Audio Interface angeschlossen wird. Um das Signal des Mikrofons zu übertragen, benötigst Du also Zusatzgeräte. Dadurch verringert sich wiederum das Risiko, dass eine Aufnahme aufgrund von Software-Abstürzen verloren geht.
Richtrohrmikrofone
Richtmikrofone werden in der Regel für Videoaufnahmen verwendet, einige Podcaster setzen sie jedoch auch in ihren Podcast-Studios ein. Richtrohrmikrofone nehmen den Ton nur direkt vor dem Mikrofon auf.
Bändchenmikrofone
Bändchenmikrofone zählen zu den dynamischen Mikros und werden für Podcasts nur selten verwendet. Bei dieser Mikrofonart solltest Du mit der Phantomspeisung vorsichtig umgehen. Das Mikrofon wird beschädigt, wenn Du die Phantomspeisung einschaltest, während Dein Bändchenmikrofon eingestöpselt ist, da die Membran aus einem sehr dünnen Aluminiumstreifen besteht.
Lavalier Mikrofon
Wenn Du Videoaufnahmen durchführst und kein Mikrofon im Bild haben möchtest, dann ist ein Lavalier Mikrofon eine gute Option. Lavalier Mikros gibt es sowohl als dynamische Mikrofone als auch Kondensatormikrofone.
Headset-Mikrofone
Einige Leute nehmen ihre Podcasts mit einem spieletauglichen Headset-Mikrofon auf. Die Audioqualität ist jedoch nur bei hochwertigeren Geräten mit der von anderen gängigen Mikrofonen zu vergleichen. Sie eignen sich für unerfahrene Podcaster, die dazu neigen, den Mund vom Mikrofon wegzubewegen, wodurch der Ton abfällt. Trotz dessen rate ich Dir zum Kauf eines professionellen Podcast Mikrofons, so kannst Du späteren Aufrüstungskosten entgegenkommen.
Welche Zusatzgeräte benötigst Du für Deinen Podcast?
Wenn Du neu in der Welt der Sprachaufnahmen und nicht gerade technikaffin bist, kann die Wahl des richtigen Equipments überwältigend sein. Damit es Deinem Podcast an nichts fehlt, werde ich Dir zeigen, wie Du Deine Aufnahmen mit einem Minimum an Ausrüstung oder technischem Fachwissen zum Laufen bringst. Hier eine Übersicht der Zusatzgeräte, die Du neben einem Podcast Mikrofon benötigst:
Einen Computer oder ein Laptop
Dieser essenzielle Teil der Podcasting-Ausrüstung sollte ziemlich offensichtlich sein. Du kannst einen Podcast mit praktisch jedem Computer (oder sogar mit einem Chromebook) aufnehmen.
Audio Interface oder Mischpult
Ein Audio Interface oder Mischpult ermöglicht es Podcastern, die mit mehreren Gästen aufnehmen, den Ton von mehreren Mikrofonen zu einer einzigen, qualitativ hochwertigen Spur zu kombinieren. Das Audio Interface, als auch das Mischpult dient als Bindeglied zwischen dem Mikrofonsignal und Deinem Computer, beziehungsweise Deiner DAW. In einem separaten Artikel auf dieser Webseite verrate ich dir übrigens, an welchen Faktoren du ein hochwertiges Mischpult erkennst. Beide verfügen über Knöpfe und Regler, mit denen Du den Klang jedes Mikrofons, das Du daran anschließt, einstellen kannst. Das Gerät sendet dann die Aufnahme über ein USB-, Firewire- oder Thunderbolt-Kabel an Deinen Computer.
Um die Unterschiede zwischen einem Audio-Interface und einem Mischpult vollständig zu verstehen, ist ein ziemlich hohes Maß an Kenntnissen in der Audioproduktion erforderlich und das ist mehr, als Du als beginnender Podcaster wissen musst. Das wichtigste Argument sollte sein, dass ein Audio-Interface das einfachere der beiden Geräte ist. Mit einem Audio Interface wird die Aufnahme von jedem Mikrofon als separate Spur an Deinen Computer gesendet. Du kannst die Tonanpassungen an der Aufnahme von jedem Mikrofon separat auf Deinem Computer vornehmen. Bei einem Mischpult hingegen musst Du alle Tonänderungen auf dem Mischpult vornehmen und die Aufnahme kann als eine einzige Spur an den Computer gesendet werden. Die erweiterten Regler und Einstellmöglichkeiten des Mischpults machen den Bearbeitungsprozess schwieriger, weshalb beginnende Podcaster mit einem Audio Interface wahrscheinlich besser zurechtkommen.
Kopfhörer Vorverstärker
Diese Podcasting-Gerät ist nur für Podcaster erforderlich, die vorhaben, mit Gastgebern oder Gästen persönlich aufzunehmen. Zunächst einmal benötigst Du für jede Person, die an der Aufnahme teilnimmt, einen Satz Kopfhörer mit geschlossener Rückseite. Dann kommt ein Kopfhörerverstärker hinzu. Dieses Gerät verbindet alle Kopfhörer, verstärkt das Audiosignal und teilt es in separate Kanäle auf. Jeder Kopfhörer wird an den Vorverstärker angeschlossen. Der Verstärker kann dann über ein TRS-Kabel mit dem Audio Interface verbunden werden.
Geschlossene Kopfhörer
Wahrscheinlich besitzt Du bereits ein oder mehrere Paar Kopfhörer mit Ohrstöpseln, aber diese eignen sich nicht für Podcasting. Kopfhörer mit geschlossener Rückseite (über dem Ohr) sind ein absolut unverzichtbarer Bestandteil der Podcasting-Ausrüstung. Im Gegensatz zu einfachen Kopfhörern hörst Du hier, wie Du wirklich klingst, während Du Deinen Podcast aufnimmst. Dies gibt Dir die Möglichkeit, Deine Stimme während der Aufnahme anzupassen. Bestimmt findest du in meinem Kopfhörer Test auch ein Produkt, welches sich für deine individuellen Anforderungen eignet. Ebenso helfen diese Kopfhörer dabei, Deine Stimme zu isolieren und Hintergrundgeräusche auszublenden. Nach der Aufnahme kannst Du die geschlossenen Kopfhörer auch zum Abhören verwenden. Mit ihnen kannst Du den Ton Deines Podcasts viel besser bearbeiten, da Du in der Lage bist, Deine Aufnahmen viel detailreicher wahrzunehmen.
Mikrofonspinne
An der Basis Deines Mikrofons kannst Du eine Mikrofonspinne anbringen, die dazu beitragen soll, Bewegungsgeräusche und Nebengeräusche zu eliminieren, die von Deinem Tischstaiv oder gängigen Mikrofonständer übertragen werden. Wenn Du Dich für den Kauf einer Mikrofonspinne entscheidest, musst Du darauf achten, dass sie zu Deinem spezifischen Modell passt, da die Größe variieren kann. Neben der Mikrofonspinne gibt es noch eine weitere Option, die dazu beitragen kann, dass Dein Mikro keine Störgeräusche mehr aufnimmt: ein Mikrofonständer.
Mikrofonständer oder Tischstativ
Manche Mikrofone werden direkt mit einem Mikrofonständer oder Tischstativ geliefert, mit dem Du Dein Mikrofon aufstellen oder am Tisch befestigen kannst. Du wirst beim Abhören vielleicht merken, dass Deine Aufnahme unerwünschte Geräusche von Bewegungen auf Deinem Schreibtisch erhält. Ein Mikrofonständer mit einem ordentlichen Mikrofonarm kann dabei helfen, dieses Problem zu vermeiden. Wenn Du feststellst, dass auf Deiner Podcast-Aufnahme Bewegungsgeräusche zu hören sind und Du ein festes Podcast-Studio bei Dir zu Hause hast, dann ist ein Mikrofonstativ mit Ausleger eine gute Option. Wenn Du jedoch Dein Aufnahmegerät regelmäßig transportierst, solltest Du vielleicht zuerst eine Mikrofonspinne ausprobieren, um zu sehen, ob sich das Tonproblem behebt.
Poppfilter und Windschutz
Ein Poppfilter reduziert oder eliminiert die plosiven Geräusche die bei natürlicher Sprache auftreten. Dies wird gewöhnlich mit dem Sprechen von Wörtern mit Buchstaben wie P, T oder K in Verbindung gebracht. Diese kleinen Luftstöße können zu einem unangenehmen Hörerlebnis für Deine Zuhörer führen. Je nach Form und Größe Deines Mikrofons ziehst Du möglicherweise die Verwendung von einem Windschutz anstelle eines Poppfilters vor. Ein Windschutz hat eine ähnliche Wirkung wie ein Poppschutz, indem er die unerwünschten Geräusche der Luftstöße minimiert. Genau wie die anderen oben erwähnten Add-Ons ist ein Popschutz oder ein Windschutz ein häufiger Bestandteil des Zubehörs eines Podcast Mikrofons, sodass Du diesen möglicherweise nicht separat kaufen musst.
Tipps für einen gelungenen Podcast
Die Klangqualität ist abhängig von der Auswahl des Mikrofons, der Vorverstärker, der Audiointerfaces und all der anderen Zusatzgeräte und Softwares, die wir im Aufnahmeprozess verwenden. Während die Komponenten Deiner Signalkette für ein professionelles Klangbild sorgen, wird der durchschnittliche Zuhörer nicht von Deinem Setup profitieren, wenn Du eine grundlegende Aufnahmedisziplin ignorierst. Denn die Art und Weise, wie Du Deine Ausrüstung einsetzt, ist mindestens genauso wichtig, wie das Equipment selbst. Um einen überzeugenden Podcast aufzunehmen, empfehle ich Dir, auf folgenden Grundregeln zu achten:
Mikrofonpegel
Der erste Schritt in diesem Prozess ist die Einstellung des Mikrofonpegels. Die Begriffe Gain und Eingangspegel können dabei austauschbar verwendet werden, um die Menge an Vorverstärkung zu beschreiben. Die Einstellung der Vorverstärkung erfolgt in der Regel über Dein Audio Interface oder Mischpult. Es ist zu beachten, dass Gain ein eigenständiger Regler ist, der von einem Fader oder Ausgang eines Mischpults oder Deiner DAW getrennt ist. Der Gain bestimmt, wie viel Signal eingeht. Der Fader steuert hingegen, wie viel Signal von Deinen Mix „ausgeht“. Wenn der Eingangspegel des Podcast Mikrofons nicht richtig eingestellt ist, kann es leicht zu einer schlechten Soundualität kommen – zu viel Vorverstärkung sorgt zum Beispiel für eine übersteuerte Sprachaufnahme.
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass man immer möglichst laut aufnehmen sollte. Dies ist ein Überbleibsel aus analogen Tagen, in denen Aufnahmegeräte ein höheres Eigenrauschen hatten, das sich bei zu geringer Eingangsleistung stärker bemerkbar machte. Moderne digitale Aufnahmen bieten ein geringeres Grundrauschen und die Spanne zwischen zu leise und zu laut ist heutzutage großzügiger. Um einen gesunden Pegel einzustellen, sprichst Du in der Lautstärke in Dein Mikrofon, wie Du es während der Aufnahme tun wirst und stellst die Verstärkung ein, bis Dein lautester Ausschlag -6dB nicht übertrifft. Dies sollte Deine Aufnahme vom Clipping (einer Übersteuerung) fernhalten und gleichzeitig eine saubere Klangqualität ermöglichen, die bei Bedarf später noch angepasst werden kann.
Entfernung zum Mikrofon
Wie nahe Du an Dein Mikro herangehst, bestimmt den Einfluss des sogenannten Nahbesprechungseffekts auf Deiner Aufnahme. Denn je mehr Du Dich dem Mikrofon näherst, desto mehr tieffrequente Signale nimmt es auf. Je weiter Du Dich entfernst, desto weniger tieffrequente Informationen nimmt es auf und desto mehr Hall/Echo wird das Mikrofon wahrnehmen, was einen entfernteren oder raumlastigen Klang bedeutet. Dies gleicht der Art und Weise, wie unsere Gehirne den Klang in der realen Welt interpretieren.
Vier Fingerbreit von der Mikrofonkapsel entfernt ist ein guter Ausgangspunkt, aber verschiedene Mikrofone haben unterschiedliche Empfindlichkeitsstufen. Deshalb solltest Du verschiedene Ansätze ausprobieren und Dich auf Deine Ohren verlassen. Bei einem Podcast sollte Dein Ziel sein, dass der Ton Deiner Stimme voll und präsent klingt, wie bei einer Unterhaltung in einer ruhigen Umgebung. Wenn Du zu nahe herangehst, kommt es zum besprochenen Nahbesprechungseffekt, der die Tiefen verstärkt und zu einem undurchsichtigen, wummernden Signal führt. Wenn Du hingegen zu weit weg bist, nimmst Du möglicherweise mehr Nachhall oder eine Abnahme der tiefen Frequenzen wahr.
Lautstärke der Stimme
Die nächste Überlegung ist der Pegel Deiner Stimme. Wie laut Du sprichst, bestimmt den Schalldruckpegel (SPL), der auf das Mikrofon trifft. Bewegt sich die Lautstärke oberhalb des festgelegten Pegelbereichs, kann dies zu Übersteuerungen und Verzerrungen führen. Wie viel wahrnehmbarer Nachhall auf der Aufnahme landet, hängt zum Teil ebenso von Deinem Stimmpegel ab – eine lautere Stimme erzeugt eine lautere Reflektion. In einem Multimikrofon-Setup kann eine lautere Stimme auch in das Signal der anderen Mikros gelangen, was in der Bearbeitungs- oder Mischphase Kopfschmerzen verursacht. Für eine ausgewogene Aufnahme ist es von entscheidender Bedeutung, in einer gleichbleibenden Lautstärke zu sprechen. Vermeide unbedingt die Extreme – erwarte nicht, dass Dein Mikrofon auf ein Flüstern genauso reagiert wie auf einen Schrei.
Wenn Du ein dynamischerer Sprecher bist, solltest Du Deinen Stimmpegel durch einen angemessenen Mikrofonpegel und dem Spielen mit der Nähe ergänzen. Wenn Du das Mikrofon etwas zurücknimmst, wenn Du lauter wirst, hilft das, den Schalldruck zu zerstreuen, bevor er auf das Mikrofon trifft. Dies verhindert zum Beispiel Clipping und Plosivlaute. Wenn Du etwas näher herantrittst, wenn Du mit leiser Stimme sprichst, wird der Schalldruck auf das Mikrofon konzentriert, sodass Deine Zuhörer das Gesagte auch in leisen Momenten klar und deutlich verstehen können. Wenn Du nicht sprichst, dann entferne Dich vom Mikrofon. Dadurch verhinderst Du, ins Mikro hineinzuatmen, während beispielsweise jemand anderes an der Reihe ist, zu sprechen. Geringere Pegel von Nebengeräuschen kommen auch dem Mischprozess zugute, bei dem ein Gate-Plugin eine nützliche Möglichkeit sein kann, Störgeräusche zu minimieren.
Der Winkel
Jedes Mikrofon hat einen eigenen Klang – definiert durch seine Empfindlichkeit für verschiedene Frequenzen. Einige Mikrofone sind dunkler und empfindlicher für niedrige Frequenzen. Andere haben hingegen einen helleren Klangt, sprich empfindlicher für hohe Frequenzen. Um herauszufinden, welchen Klang das Mikrofon Deiner Stimme verleihen kann, kann es hilfreich sein, mit dem Mikrofonwinkel im Verhältnis zu Deinem Mund zu experimentieren.
On-axis bedeutet im Wesentlichen senkrecht zum Mikrofon, also eine Anordnung, bei der das Mikrofon direkt auf Deinen Mund gerichtet ist. Dies führt in der Regel zu einem höheren Anteil an hohen Frequenzen. Wenn Dein Mikrofon für hohe Frequenzen weniger empfindlich ist, kann Dir dies mehr Klarheit verschaffen. Liegt dessen Betonung jedoch auf hohen Frequenzen, hast Du möglicherweise das Gefühl, dass die Aufnahmequalität rau ist und zu stark zischt. Plosive können bei der On-axis-Methode eine Gefahr darstellen, da sie zu einem hohen SPL neigen. Durch einen Popschutz kann dies abgeschwächt werden.
Die Off-Axis-Mikrofonierung ist eine Lösung für hochfrequente Signale. Drehe dazu das Mikrofon leicht zur Seite, von Deinem Mund weg und versuche einen weiteren Test. Dadurch sollte das Podcast Mikrofon weniger empfindlich für hohe Frequenzen sein. Wenn es immer noch zu Problemen mit Explosivlauten kommt, verschiebst Du das Mikrofon noch weiter zur Seite, sodass es sich nicht mehr direkt vor Deinem Mund befindet. Du solltest jetzt an der Mikrofonkapsel vorbei sprechen und nicht direkt in diese hinein.
Popschutz
Wie bereits erwähnt, kannst Du Plosiven mit einem Popschutz entgegenwirken. Der Popfilter hilft dabei, große Schallwellen zu zerstreuen, bevor sie Verzerrungen verursachen und dient als eine Art Windschutz. Der typische Popschutz ist ein Netz oder eine Scheibe am Ende eines flexiblen Schwanenhalses, der an den Mikrofonständer geklemmt wird. Bringe die Klemme so an, dass der Filter nur wenige Zentimeter von der Mikrofonkapsel entfernt ist und spreche dann aus etwa einem bis zwei Zentimetern Entfernung durch den Poschutz. Die genaue Platzierung hängt von Deinem Mikrofon-Setup ab. Auch hier empfehle ich Dir, dass Du Dich auf Deine Ohren verlässt. Wie Poppfilter reduzieren auch Schaumstoffabdeckungen die Wirkung von Plosivlauten. Schaumstoffabdeckungen sind eine beliebte Lösung für Podcaster, die in einer Vielzahl unterschiedlicher Umgebungen aufnehmen.
Die Raumakustik bei Podcastaufnahmen
Ein Schall, der unter den richtigen Bedingungen von einer harten Oberfläche abprallt, erzeugt ein klassisches Echo. Echos in den meisten Umgebungen sind in der Regel weniger deutlich ausgeprägt und fügen sich zu dem zusammen, was wir Nachhall nennen. Jeder Raum, in dem Du aufnimmst, fügt eine gewisse Menge an Nachhall hinzu, der je nach Wunsch Deiner Aufnahme zugutekommen oder sie beeinträchtigen kann. Wenn Du bemerkst, dass Dein Raum Deinen Aufnahmen zu viel hörbaren Nachhall verleiht, versuchst Du, eine Barriere zwischen Deiner Stimme und Oberfläche, auf die deren Schall trifft, zu errichten. Wenn Du Teppiche aber auch weiche Möbel in den Raum stellst, kann dies dazu beitragen, den unerwünschten Hall zu mildern. Auch die Verwendung eines dynamischen Mikrofons anstelle eines Kondensatormikros kann Abhilfe schaffen, da es den Raumklang weniger erfasst.
Was ist das beste Podcast Mikrofon für Dich?
Der Kauf des Podcast-Equipments ist die erste große Hürde, mit der aufstrebende Podcaster konfrontiert werden. Einige Leute entscheiden sich vielleicht dafür, mehr für ein Mikrofon auszugeben, während andere eine hochwertige DAW für die Postproduktion wünschen und ein kostengünstigeres Mikro wählen. Dein Podcast Mikrofon sollte immer auf Deine Präferenzen zugeschnitten sein und darauf, was Du mit Podcasting erreichen möchtest. Jedes Podcast Mikrofon hat ein anderes Klangbild und eine andere Ausstattung, weshalb Du Dir im Klaren sein solltest, worauf es Dir ankommt.
Die beiden Faktoren, die bestimmen, für welches Mikrofon Du Dich entscheiden solltest, sind Dein Budget und Dein Vorhaben. Wie bei allem, gilt auch hier: Je mehr Du ausgibst, desto besser wird die Qualität, die Du erhältst. Aber das stimmt nur bis zu einem gewissen Punkt. Denn bereits mit dem preiswerten Samson Meteor USB wirst Du sehr gute Ergebnisse erzielen. Wenn das Dein Budget ist, dann fange hier an und arbeite Dich mit der Zeit und Erfahrung nach oben. Wenn Du jedoch Aufrüsten möchtest oder direkt mit einem etwas kostspieligeren aber sehr hochwertigen Podcast Mikrofon einsteigen möchtest, kannst Du mit dem Rode NTUSB, dem Rode Podcaster, sowie dem Blue Yeti nichts falsch machen. Wichtig zu wissen ist übrigens, dass sich diese Modelle in erster Linie zum Aufnehmen von Sprache eignen. Wenn du jedoch auf der Suche nach einem guten Gesangsmikrofon bist, klicke auf den farblich markierten Link, um dich über diese Art von Produkten ausführlicher zu informieren,