Skip to main content

Funktionsweise eines Windschutzes für das Mikrofon

So hochwertig Dein Mikrofon auch sein mag, gepaart mit dem richtigen Windschutz holst Du noch deutlich mehr aus Deinen Aufnahmen heraus. In diesem Artikel gehe ich darauf ein, was ein Windschutz für Mikrofone ist, warum Du einen benötigst und welche verschiedenen Arten Du erwerben kannst.

Mikrofon Windschutz

Was ist ein Windschutz?

Ein Windschutz hat die Aufgabe Störgeräusche bei der Aufnahme mit Mikrofonen herauszufiltern und Windbewegungen zu zerstreuen. Einen Windschutz für Mikrofone findest Du auch oftmals unter der Bezeichnung Popschutz, Popkiller und Pop-Filter. Bei den letzteren Begriffen ist meist die Rede von einem kreisförmigen Windschutz aus Nylongewebe oder dünnem Metall, der einige Zentimeter vor dem Mikrofon positioniert wird. Dabei wird er über eine verstellbare Schwanenhalshalterung aus Metall an den Mikrofonständer geklemmt. Die andere Form des Windschutzes besteht aus kugelförmigem Schaumstoff, der auf den Mikrofonkorb aufgesteckt wird. Hier ist die Hauptaufgabe, Windgeräusche von Außenaufnahmen zu unterdrücken. Oftmals wird ein Windschutz auch trotz einer bereits vorhandenen Schaumstoffeinlage im Mikrofonkorb verwendet.

Informiere dich hier über die besten Studio Mikrofone und die hochwertigsten Ansteckmirkofone.

Wie funktioniert ein Windschutz und warum ist er für die Aufnahme mit Mikrofonen so wichtig?

Wenn Du schon einmal die Gelegenheit hattest, ein professionelles Studio zu besuchen, wirst Du wahrscheinlich feststellen, dass jedes Mikrofon einen Popkiller hat. Der gewöhnliche Popschutz mag wie ein einfaches und scheinbar nutzloses Tool aussehen, davon solltest Du Dich jedoch nicht täuschen lassen. Besonders Anfänger unterschätzen die Bedeutung eines Windschutzes für die Tonqualität von Mikrofonaufnahmen. Dabei ist dieser gar nicht teuer in der Anschaffung und macht einen großen Unterschied in der Aufnahme aus. Wenn Du keinen einfachen Popschutz verwendest, wimmelt es auf Deiner Tonaufnahme nur so von störenden Plosivlauten, Atemgeräuschen und Zischlauten.

Explosivlaute sind die verwirbelten Luftbewegungen oder Luftstöße, die aus Deinem Mund kommen, wenn Du Wörter mit harten Buchstaben wie zum Beispiel B, P, T aussprichst oder singst. In diesem Fall wird ein lauter Luftstoß direkt auf die Mikrofonkapsel geblasen, wodurch es zu störenden Windgeräuschen kommt. Dies führt dazu, dass das Mikrofon an dieser Stelle der Aufnahme einen Knall erzeugt (bezeichnet als Pop). Der Popschutz macht dann genau das, wonach er klingt: Er filtert diese Knackgeräusche aus Deinem Stimmklang heraus. Genauer gesagt, zerstreut er die aus Deinem Mund kommenden verwirbelten Luftbewegungen in verschiedene Richtungen.

Windschutz Funktionsweise

Explosivlaute klingen in Mikrofonen, beziehungsweise auf den Tonaufnahmen lauter als in der realen Welt. Sie machen sich besonders bei Kondensatormikrofonen bemerkbar. Und auch der Nahbesprechungseffekt macht es schwieriger, den Plosivlauten gegenzusteuern. Bei diesem Effekt werden die tiefen Frequenzen einer Stimme immer lauter, je näher der Sänger an das Mikrofon kommt. Da es sich bei einem Plosiv meist um Energie im unteren Bereich handelt, wird dieses Störgeräusch bei Kondensatormikrofonen noch heftiger verstärkt. Das bedeutet, dass die Verwendung eines Windschutzes für Kondensatormikrofone im Grunde eine Notwendigkeit ist. Im Gegensatz dazu ist ein Windschutz für ein dynamisches Mikrofon oder Bändchenmikrofon sehr hilfreich, aber keine feste Regel. Trotz dessen empfehle ich Dir auch hier einen Popschutz einzusetzen, insbesondere bei Außenaufnahmen aber auch im Studio.

Um Störgeräusche zu vermeiden, kommst Du deshalb nicht darum herum, in dieses kleine, aber leistungsstarke Tool zu investieren. Neben den Aufnahmen im Tonstudio oder Homestudio ist ein Windschutz natürlich besonders für Außenaufnahmen unerlässlich. Neben Deinen Explosivlauten kommen bei Außenaufnahmen noch ganz andere Umgebungsgeräusche hinzu, ganz abgesehen von den starken Windbewegungen, die auf Dein Mikro eintreffen. Ein weiterer Grund, warum es notwendig ist, einen Popschutz zu benutzen, ist, dass er Dein Mikrofon ausreichend vor all der Feuchtigkeit schützt, der es beim Singen oder Podcasting ausgesetzt ist. Das Material des Windschutzes zerstreut die von Dir erzeugten Feuchtigkeitsmoleküle und reduziert den Einfluss, den sie auf Dein Mikrofon haben könnten.

Die verschiedenen Windschutz Arten

Die Hauptaufgabe eines Windschutzes, ist die Abschirmung des Mikrofons vor Störgeräuschen und Windgeräuschen, doch es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Größen. Sie werden in zwei grundlegende Kategorien unterteilt:

Windschutz für Außenaufnahmen

Diese Form des Windschutzes wird primär dazu verwendet, starke Luftbewegungen daran zu hindern, auf das Mikrofon zu treffen und unerwünschte Windgeräusche zu verursachen. Sie sind besonders hilfreich, wenn Du im Freien aufnimmst und Umgebungsgeräusche mit geringen Verzerrungen einfangen möchtest. Das trifft besonders auf Interviews, Podcasts und audiovisuelle Inhalte zu.

Beispiel: Du filmst am Strand und möchtest das Geräusch der Wellen aufnehmen. Dabei musst Du verhindern, dass die Windgeräusche auf Deine Aufnahme gelangen oder die Stimmen Deiner Sprecher oder Schauspieler überwältigen. In diesem Fall benötigst Du auf jeden Fall eine Art Windschutz, die zu Deinem Richtmikrofon passt. Der Windschutz deckt normalerweise das gesamte Mikrofon ab, dabei gibt es zwei Grundtypen:

Deadcat:

Flauschige Abdeckungen aus Kunstfell, die meist als Deadcat oder Windjammer bezeichnet werden. Sie werden auf das Mikrofon aufgesteckt, um Richtmikrofone, insbesondere Kondensatormikrofone bei Außenaufnahmen abzudecken.

Schaumstoff:

Diese gängige Form besteht aus einer runden Schaumstoffhülle, die direkt auf den Mikrofonkorb passt. Häufig aus Polyurethan hergestellt, bestimmt die Dichte des Schaumstoff Windschutzes seine Wirksamkeit. Der Schaumstoff funktioniert gut für omnidirektionale Mikrofone und ermöglicht ein einfaches Bewegen mit dem Mikrofon. Er eignet sich gut für Außenaufnahmen, da er die auf das Mikro eintreffenden Luftbewegungen einschränkt. Zu den Nachteilen gehört, dass er nicht transparent klingt und nicht so effektiv bei der Reduzierung von Plosiven wie die anderen Pop-Filter ist. Zudem kann er das Mikrofon leicht gedämpft klingen lassen. Die Schaumstoffumhüllung wird auch oft für Musikaufnahmen verwendet, wobei ich aus den genannten Gründe lieber zu Nylon Popkillern greifen würde.

Windschutz für Aufnahmen im Studio (Pop-Filter)

Diese Form des Windschutzes findest du meist unter den Synonymen Popschutz, Popkiller und Pop-Filter. Pop-Filter werden meist in Innenräumen eingesetzt, um die Tonqualität Deiner Sprachaufnahmen zu verbessern. Anstatt das Mikrofon abzudecken, werden sie in einem sicheren Abstand zwischen der Aufnahmeseite des Mikrofons und dem Sprecher angebracht. Das dünnere Gewebematerial des Pop-Filters lässt mehr hochfrequente Töne durch als Schaumstoffabdeckungen, was es ideal für die Aufnahme von Podcasts, Interviews und Gesangsstimmen macht. Ein Pop-Filter ist auf maximale Transparenz ausgelegt und reduziert gleichzeitig Explosivlaute, wenn Du ins Mikrofon singst oder sprichst. Die Abschirmung der Atem- und Umgebungsgeräusche hilft Dir, saubere Aufnahmen zu erzielen. 

Es gibt zwei grundlegende Formen dieses Windschutzes, sie funktionieren im Wesentlichen aber auf die gleiche Weise:

Pop-Filter aus Nylongewebe:

Die Pop-Filter aus Nylongewebe sind die ursprüngliche Version des Popkillers. Sie werden seit Jahrzehnten als Standard Schutz vor Plosivslauten in der Musik- und Voice-Over-Industrie verwendet. Diese Art von Windschutz kann ich jedem Anfänger empfehlen, da sie sehr preiswert aber äußerst effektiv sind. Diese Popkiller können auch mit einer Strumpfhose oder einem Nylonstrumpf selbst hergestellt werden. Wie das geht, zeige ich Dir später. Ein Nachteil dieses Popkillers ist jedoch, dass Nylon empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann.

Popschutz aus dünner Metallscheibe:

Um den Nachteilen von Nylongewebe entgegenzuwirken, wurden der Metall-Popschutz erfunden. Im Allgemeinen sind sie belastbarer als Nylongewebe. Da sie mit breiteren Löchern versehen sind, haben sie weniger Einfluss auf die hohen Frequenzen und sind leichter zu reinigen. Der Nachteil ist jedoch, dass das Metallblech dünn ist, sodass es sich bei Ungeschicklichkeit leicht biegen lässt. Mit der Zeit können Metallfilter zudem rosten und einen leichten Pfeifton entwickeln. Diese Popkiller sind außerdem etwas teurer als ihr Pendant.

Wie weit sollte der Popschutz bei der Gesangsaufnahme entfernt sein?

Windschutz Mikrofon Entfernung

Wie weit der Schutz vom Mikrofon entfernt sein sollte, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab.

Wie weit Du den Popkiller von der Mikrofonkapsel wirklich platzieren solltest, hängt von der Energie ab, die Du bei der Aufnahme zum Ausdruck bringen wirst. Je weiter der Windschutz von der Mikrofonkapsel entfernt ist, desto geringer werden die Knackgeräusche sein. Die Entfernung bedeutet jedoch, dass Du die Verstärkung des Mikrofons erhöhen musst. Mehr Verstärkung bedeutet mehr Umgebungsgeräusche. Bei einer lauteren, härteren Art des Gesangs sollte der Popschutz etwa eine Handfläche vom Mikrofon entfernt sein. Wenn Du leiseren Gesang mit einem Mikrofon aufnehmen möchtest, kannst Du den Pop-Filter etwa 2 bis 3 Finger vom Pop-Filter entfernt platzieren. Dies ist jedoch nur eine Faustregel. Ich rate Dir, mit der Entfernung zu experimentieren und den richtigen Abstand zu finden, der zum Raum und dem Gesang passt. 

Was ist ein Rycote Mikrofon Windschutz?

Wenn Du nach dem passenden Windschutz für Dein Mikrofon suchst, stößt Du bestimmt auf den Begriff Rycote. Rycote ist ein Unternehmen mit einer über vierzigjährigen Erfahrung, das sich auf die Entwicklung hochmoderner Windschütze spezialisiert hat. Der Unternehmen gilt als Premium-Hersteller in diesem Bereich und bietet ausschließlich handgefertigte Produkte an. Der Rycote Windschutz wird für Außenaufnahmen, Nachrichtenproduktionen, Sportübertragungen bis hin zu Live- und Studioanwendungen sowie On-Camera-Sound verwendet. Sie stellen alles her, von Deadcat für Richtmikrofone über Aufstecklösungen bis hin zu allen Arten von Windschutzscheiben und Korbsystemen.

 Bonus Tipp: Bauen Deinen eigenen Popschutz

Es ist eigentlich ganz einfach, einen Popkiller zu entwerfen. Alles, was Du brauchst, ist eine Strumpfhose aus Nylon, einen Kleiderbügel und ein Klebe- oder Gummiband. Dazu reicht eine günstige Strumpfhose, die Du im Laden kaufen kannst. Hast Du alle Materialien zusammen, dann kannst Du wie folgt vorgehen:

Erzeuge als Erstes einen Kreis, indem Du den Drahtkleiderbügel zurechtbiegst. Ziehe den dreieckigen Teil des Kleiderbügels nach unten. Ziehe dann weiter an den flachen Seiten, um eine kreisförmigere Form zu erhalten. Wenn Du Schwierigkeiten hast, versuche es mit einer Zange, um einen besseren Halt zu erreichen. Ziehe dann die Strumpfhose über den kreisförmigen Bügel. Ziehe sie so fest wie möglich, um eine flache, trommelähnliche Oberfläche zu erhalten. Was übrig bleibt, bringst Du an den Haken des Kleiderbügels an.  Zum Befestigen benötigst Du ein Klebeband oder ein Gummiband. Platziere den Filter direkt vor dem Mikrofon in einem Abstand von ein oder zwei Zentimetern zum Mikrofon, ohne dass er es berührt. Er sollte während der Aufnahme zwischen Deinem Mund und dem Mikrofon sitzen. Verwende eine Klemme, um den Filter am Ständer zu befestigen. Alternativ kannst Du den Filter mit Klebeband an einem zweiten Mikrofonständer befestigen und diesen vor dem ersten positionieren. Eine einfachere Alternative ist ein Nylonstrumpf. Dazu ziehst Du einfach den Nylonstrumpf über das Mikrofon – fertig. 

Dinge, die Du beim Kauf eines Windschutzes fürs Studio beachten solltest

Dies sind die wichtigsten Faktoren, die Du vor dem Kauf eines passenden Windschutzes für Dein Studio Mikrofon berücksichtigen solltest:

Windschutz Kaufkriterien

Durchmesser des Pop-Filters

Der Standardfilterdurchmesser, dem viele Pop-Filter folgen, beträgt 6 Zoll, aber es gibt auch kleinere Filter, von denen 4 Zoll der häufigste ist. Je größer der Durchmesser ist, desto mehr Bewegungsspielraum hat der Sänger. Dies ermöglicht natürliche Körperbewegungen während der Aufnahme, anstatt sich strikt in einer Position zu befinden, was manchmal die Inspiration und den Vibe töten kann. Kleinere Popkiller sind ideal für kleine Mikrofone und kleine Aufnahmeräume, außerdem sind sie leichter, was die Beanspruchung des Schwanenhalses verringert und für mehr Stabilität sorgt. Die Größe Deines Popkillers sollte sich immer an der Größe Deines Mikrofons orientieren. Ich empfehle einen Durchmesser, der sowohl zu Deinem Mikrofon als auch zu Deinem Aufnahmestil passt. Wenn Du dazu neigst, Dich während der Aufnahme viel zu bewegen, ist ein Popschutz mit einem größeren Durchmesser möglicherweise besser geeignet.

Form

Auf dem Markt sind verschiedene Formen von Popkillern erhältlich. Flache Filter sind kostengünstiger, erfordern aber, dass Du direkter in die Mitte sprichst. Gekrümmte Filter hingegen bieten eine größere Reichweite und ermöglichen es Dir, Dich während der Aufnahme jederzeit zu bewegen, da sie aus jedem Winkel funktionieren.

Befestigung

Die Montage des Filters ist ein weiterer wichtiger zu berücksichtigender Faktor. Die meisten Popkiller werden mit einer Schwanenhalshalterung geliefert, die in den Filterrahmen und die Klemme geschraubt wird. Stelle sicher, dass der Schwanenhals lang genug ist, damit Du den Popschutz vor dem Mikrofon korrekt befestigen kannst. Auch die Klemme ist meist im Lieferumfang enthalten. Sie bietet eine sichere Befestigung an Mikrofonständern was ausreicht, wenn Du Standmikrofone verwendest. Wenn Du jedoch ein Tischmikrofon verwendest, insbesondere für Homerecording, benötigst Du einen Popschutz, der auf dem Schreibtisch oder am Mikrofon selbst befestigt werden kann. Einige USB Mikrofone haben möglicherweise nicht die Masse, um das Gewicht des Pop-Filters auszugleichen. In diesem Fall empfehle ich einen kleineren Pop-Filter mit einer verstellbaren Klemme.

Langlebigkeit

Studiotechniker beschweren sich oft über die Haltbarkeit eines Pop-Filters. Der Arm des Popkillers kann mit der Zeit durchhängen und der Filter weigert sich, lange an seinem Platz zu bleiben. Die Länge, Flexibilität und Stabilität des Schwanenhalses spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Positionierung des Windschutzes. Du möchtest keinen Pop-Filter, der durchhängt und ständig angepasst werden muss oder einen Hals, der viel Kraftaufwand erfordert, um ihn in Position zu biegen. Das verbraucht nur wertvolle Studiozeit, da es immer wieder repariert werden muss. Wie bei allen Dingen, die mit dem Studio zu tun haben, lohnt es sich, ein bisschen mehr für einen hochwertigen Popschutz auszugeben. Investiere besser in einen Popkiller, der für eine lange Lebensdauer gebaut ist, sich für mehrere Gelegenheiten eignet und genau zu Deinem Vorhaben passt.

Es ist auch wichtig, dass die Klemme stabil und stark genug ist. Eine zusammendrückbare Klemme ist einer schraubenbasierten Befestigung vorzuziehen, da diese mehr Zeit für den Aufbau benötigt, oft Abdrücke an Deinen Mikrofonstativen hinterlässt, fummelig sein kann und mit der Zeit oft schwächer wird. Kurz gesagt, suche nach einem Qualitätsprodukt, das Deinen Bedürfnissen entspricht und nicht ständig repariert oder ersetzt werden muss.

Einfachheit

Ein hochwertiger Popschutz sollte sich einfach anbringen lassen, sodass Du ihn, sobald er einmal installiert ist, einfach vergessen und Dich auf die Aufnahme konzentrieren kannst. Schließlich ist ein Pop-Filter ein simples Tool, das Deine Aufnahmequalität aufpolieren soll, ohne Dir zusätzliche Schwierigkeiten zu bereiten.

Material des Filters

Die meisten Hersteller entscheiden sich dafür, ihre Popkiller aus Nylon oder anderen Gewebematerialien zu bauen. Sie sind sehr günstig und erledigen ihre Arbeit. Andere verwenden gewebtes oder perforiertes Metall, von dem einige behaupten, es biete eine verbesserte Klarheit und Transparenz, insbesondere in den oberen Frequenzen. Es gibt keine definitive Antwort auf die Frage, welches Material besser ist. Viele erfahrene Anwender bevorzugen nach wie vor Nylon-Gewebematerial, während mehr Premium-Hersteller Metall bevorzugen.

Windschutz Material

Auch das Material des Windschutzes spielt eine wesentliche Rolle.

Fazit: Windschutz fürs Mikrofon

Wenn Du gerade erst dabei bist, in die Welt der Studio Mikrofone einzutauchen, kann es schwierig sein, einen qualitativ hochwertigen und passenden Windschutz zu finden. Der Popschutz gehört zu den Dingen, die man nicht berücksichtigt, wenn man zum ersten Mal in ein Mikrofon investiert. Wenn Du Dich jedoch mit dem gesamten Konzept der Gesangsaufnahme vertraut machst, wirst Du erkennen, wie vorteilhaft ein Windschutz sein kann. Seine Hauptaufgabe ist es, Plosivlauten entgegenzuwirken. Doch auch Atemgeräusche, Windgeräusche von Außenaufnahmen und sämtliche Störgeräusche können mit dem passenden Popschutz behoben werden. 

Ich empfehle Dir immer einen effektiven Popschutz zu verwenden, wenn Du Gesang aus nächster Nähe aufnimmst. Für die meisten anderen Instrumente wirst Du wahrscheinlich keinen Windschutz benötigen. Du brauchst wahrscheinlich auch keinen Popkiller, wenn Du Gesang aus der Ferne aufnimmst, wie zum Beispiel Chöre. Für typische Gesangsaufnahmen, bei denen der Sänger einige Zentimeter vom Mikrofon entfernt ist, sind sie unerlässlich. Mit wenig finanziellem Aufwand hilft Dir ein guter Windschutz dabei, störende Plosive und Luftbewegungen herauszufiltern und Deine Tonqualität zu verbessern.

Nicht immer liegt der Grund von Störgeräusche am Windschutz. So beispielsweise solltest du immer regelmäßig kontrollieren, ob dein Studio Mikrofon richtig angeschlossen wurde.

Weitere interessante Artikel rund um das Homerecording 


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *